|
|
|
|
|
Didrachme, Metapont (?), 280 - 276 v.Chr.
Av.: Bärtiger Marskopf mit korinthischem
Helm nach links, dahinter Eichenzweig.
Rv.: Pferdekopf nach rechts, dahinter Ähre, unten
ROMANO.
Crawford 13/1, Sear RCV[2000] 22
Die sehr umstrittenen Datierungen für den
Prägebeginn dieser frühesten römischen
Silbermünze liegen zwischen 326 und 269 - 268 v.Chr., die
Funde weisen aber eher auf 312 - 285 v.Chr. hin.
Bei den Didrachmen im Gewicht von 7,5 g handelt es sich um die
ersten Silberprägungen des römischen Münzwesens,
deren Prägebeginn auf 269 v.Chr., die Zeit kurz vor dem 1.
Punischen Krieg (264-241 v.Chr.) datiert wird. Es gab vier
verschiedene Typen, die alle die Aufschrift ROMANO tragen: 1.
Behelmter Marskopf / Pferdekopf; 2. Kopf des Apollon/
galoppierendes Pferd; 3. Diana- oder Romakopf / stehende Victoria
mit Palmzweig; 4. Herakleskopf / Wölfin säugt die
Zwillinge Romulus und Remus. Vermutlich stammt zumindest ein Teil
dieser Didrachmen aus den griechischen Kolonien in Süditalien
(Metapont?). Danach folgten Didrachmen im reduzierten Gewicht von
ca. 6,8 g, die nach ihrem Rückseitentyp auch Quadrigatus
genannt werden.
Metapont (griechisch:
Μεταπόντιον/Metapontion;
lateinisch: Metapontum, italienisch: Metaponto) war eine antike
Stadt am Golf von Tarent. Sie war unweit der heutigen Stadt Lido di
Metaponto in der Basilikata (Provinz Matera) an der Grenze zu
Apulien gelegen und wird als Geburtsort des Philosophen Hippasos,
sowie als letzter Wohnort dessen Lehrmeisters Pythagoras angesehen.
Die günstige Lage der Siedlung zwischen den beiden
Flüssen Bradano und Basento gab Metapont nicht nur seinen
Namen (aus dem Altgriechischen übersetzt: zwischen den
Flüssen), sondern begründete auch seinen Reichtum, der
mit der Fruchtbarkeit der Gegend einherging. Dies ist auch daran
abzulesen, dass die Stadt auf ihre Münzen eine Ähre als
Symbol prägte. Die Stadt wurde als achaiische Kolonie wohl
Anfang des 7. Jahrhunderts v. Chr. gegründet, die ersten
Siedler kamen wahrscheinlich aus der Stadt Akata im Norden der
Peloponnes. Wie andere Städte aus Großgriechenland (Magna
Graecia) hatte Metapont ein Schatzhaus im Heiligtum von Olympia.
Auf dem Höhepunkt seiner Macht im 6. Jahrhundert v.Chr. war
Metapont mit Kroton und Sybaris gegen die Kolonien Tarent und Siris
verbündet und konnte durch diese Allianz Siris erobern und
zerstören. Konkurrenz erwuchs der Stadt erst, als Tarent im 5.
Jahrhundert v. Chr. ganz in der nähe seine Subkolonie
Herakleia gründete. Der Niedergang setzte schließlich
ein, als das "Zweistromland" zunehmend versumpfte und sich Malaria
ausbreitete. Im römischen Reich spielte Metapontum längst
keine tragende Rolle mehr, und schließlich geriet die
entvölkerte Stadt in Vergessenheit. Die Ruinen, allen voran
die Überreste des prächtigen Heratempels waren über
Jahrhunderte nur einheimischen Hirten bekannt, die aber nicht
wußten, welchen zweck die Säulen im Sumpf hatten und
ihnen den Namen tavole palatine (Kaisertische) gaben. Später
vermutete man in dem Tempel gar das Grabmal des wahrscheinlich
497/96 v. Chr. in Metapont gestorbenen Pythagoras.
Erhaltung: Fast sehr schön, sehr selten.
Inventarnummer:
2005.rrp.0280-0276bc.0001.didrachmeanonym
Bewertung: 249,00 €
(6,88 g)
|
|
Uncia, Rom, 217 - 215 v.Chr.
Av.: Behelmter Kopf der Roma nach links, dahinter
eine Wertkugel.
Rv.: Prora nach rechts, darüber ROMA, darunter eine
Wertkugel.
Erhaltung: Sehr schön, wunderbare
Patina.
Inventarnummer:
2005.rrp.0217-0215bc.0001.anonym
Bewertung: 89,00 €
(13,09 g, Semilibraler Standard: Gewicht 327 g / 2 / 12 = 13,6
g)
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0217-0215bc.0002.anonym
Bewertung: 59,00 €
(11,32 g, Semilibraler Standard: Gewicht 327 g / 2 / 12 = 13,6
g)
|
|
Sextans, Rom, 215 - 212 v.Chr.
Av.: Merkurkopf mit Flügelhut nach rechts,
darüber zwei Wertkugeln.
Rv.: Prora nach rechts, darüber ROMA, darunter zwei
Wertkugeln.
Erhaltung: Sehr schön, wunderbare
Patina.
Inventarnummer:
2005.rrp.0215-0212bc.0001.sextansanonym
Bewertung: 99,00 €
(14,11 g, Quadrantaler Standard: Gewicht 327 g / 4 / 6 = 13,6
g)
|
|
Uncia, Rom, 215 - 212 v.Chr.
Av.: Behelmter Kopf der Roma nach links, dahinter
eine Wertkugel.
Rv.: Prora nach rechts, darüber ROMA, darunter eine
Wertkugel.
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0215-0212bc.0001.anonym
Bewertung: 59,00 €
(8,43 g, Trientaler Standard: Gewicht 327 g / 3 / 12 = 9,1 g)
|
|
Semuncia, Rom, 215 - 212 v.Chr.
Av.: Merkurkopf mit Flügelhut (Petasus) nach
rechts.
Rv.: Prora nach rechts, darüber ROMA.
Erhaltung: Fast sehr schön, gute
Patina.
Inventarnummer:
2005.rrp.0215-0212bc.0001.anonym
Bewertung: 49,00 €
(6,21 g, Semiliberaler Standard: Gewicht 327 g / 2 / 24 = 6,8
g)
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0215-0212bc.0002.anonym
Bewertung: 49,00 €
(6,92 g, Semiliberaler Standard: Gewicht 327 g / 2 / 24 = 6,8
g)
|
|
Victoriat, Rom, ab 211 v.Chr.
Av.: Jupiterkopf mit Lorbeerkranz nach
rechts.
Rv.: Victoria nach rechts, ein Tropaeum bekränzend, im
Abschnittt ROMA.
Crawford 44/1, Sear RCV[2000] 49
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0211bc.0001.anonym
Bewertung: 99,00 €
(2,90 g)
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0211bc.0002.anonym
Bewertung: 69,00 €
(2,89 g)
Erhaltung: Schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0211bc.0004.anonym
Bewertung: 39,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 200,00 €, ss/s 90,00
€)
(2,10 g)
Erhaltung: Schön - sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0211bc.0005.anonym
Bewertung: 49,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 200,00 €, ss/s 90,00
€)
(2,28 g)
|
|
Denar, Rom, nach 211 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter Wertzeichen X.
Rv.: Dioskuren mit Lanzen nach rechts galoppierend, im Rahmen
ROMA.
Crawford 53/2
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0211-bc.0001.anonym
Bewertung: 119,00 €
(3,87 g)
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0211-bc.0002.anonym
Bewertung: 49,00 €
(4,32 g)
|
|
As, Rom, nach 211 v.Chr.
Av.: Januskopf mit Lorbeerkranz, darüber
Wertzeichen I.
Rv.: Prora nach rechts, darüber Wertzeichen I, darunter
ROMA.
Crawford 56/2, Sear RCV[2000] 627
Erhaltung: Sehr schön, hervorragende
Patina.
Inventarnummer:
2005.rrp.0211-bc.0001.asanonym
Bewertung: 159,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 400,00 €, ss/s 120,00
€)
(41,80 g, Sottosestantal Standard: Gewicht 327 g / 8 = 41 g)
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2007.rrp.0211-bc.0001.asanonym
Bewertung: 179,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 400,00 €, ss/s 120,00
€)
(41,30 g, Sottosestantal Standard: Gewicht 327 g / 8 = 41 g)
Erhaltung: Sehr schön, hervorragende
Patina.
Inventarnummer:
2005.rrp.0211-bc.0002.asanonym
Bewertung: 139,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 400,00 €, ss/s 120,00
€)
(38,60 g, Sottosestantal Standard: Gewicht 327 g / 8 = 41 g)
Erhaltung: Sehr schön, hervorragende
Patina.
Inventarnummer:
2005.rrp.0211-bc.0003.asanonym
Bewertung: 139,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 400,00 €, ss/s 120,00
€)
(31,89 g, Uncial Standard: Gewicht 327 g / 12 = 27 g)
Erhaltung: Schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0211-bc.0004.asanonym
Bewertung: 59,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 400,00 €, ss/s 120,00
€)
(21,09 g, Uncial Standard: Gewicht 327 g / 12 = 27 g)
|
|
Quadrans, Rom, nach 211 v.Chr.
Av.: Herkuleskopf mit Löwenskalp nach
rechts, dahinter drei Wertkugeln.
Rv.: Prora nach rechts, darüber ROMA, darunter drei
Wertkugeln.
Zum Zeitpunkt der Prägung galt offiziell der
Erhaltung: Sehr schön, hellbraune Patina.
Inventarnummer:
2005.rrp.0211-bc.0001.quadanonym
Bewertung: 59,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 150,00 €, ss/s 50,00
€)
(7,58 g, Uncialer Standard: Gewicht 327 g / 12 / 4 = 6,8 g)
|
|
Quadrans, südöstliches Italien, 211 -
210 v.Chr.
Av.: Herkuleskopf mit Löwenskalp nach
rechts, dahinter drei Wertkugeln.
Rv.: Prora nach rechts, darüber ROMA, davor Q, darunter drei
Wertkugeln.
Crawford 86A/3, Sear RCV[2000] 1063
Erhaltung: schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0211-0210bc.0001.quadanonym
Bewertung: 29,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 225,00 €, ss/s 80,00
€)
(8,58 g)
|
|
Denar, Rom, 206 - 195 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter Wertzeichen X.
Rv.: Dioskuren mit Lanzen nach rechts galoppierend, darunter
Rostrum tridens, im Rahmen ROMA.
Crawford 114/1, Sear RCV[2000] 54
Rostrum tridens bezeichnet den dreifachen
Rammsporn eines Kriegsschiffs.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0206-0195bc.0001.anonymrostrum
Bewertung: 99,00 €
(4,17 g)
|
|
Denar, Rom, 206 - 195 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter C AES, davor Wertzeichen X.
Rv.: Dioskuren mit Lanzen nach rechts galoppierend, darunter Hund
, im Abschnitt
ROMA.
Crawford 122/2, Sear RCV[2000] 54
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0206-0195bc.0001.anonymhund
Bewertung: 119,00 €
(x,xx g)
|
|
|
|
Münzmeister Caecilius Metellus (?),
Quadrans, Münzstätte Rom, geprägt 194 - 190
v.Chr.
Av.: Herkuleskopf mit Löwenskalp nach
rechts, dahinter drei Wertkugeln.
Rv.: Prora nach rechts, darüber ME, darunter ROMA, davor drei
Wertkugeln.
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0194-0190bc.0001.cmetellus
Bewertung: 79,00 €
(2,65 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 189 - 180 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
links Wertzeichen X.
Rv.: Luna mit Stab in der Rechten in Biga nach rechts, unten TOD
kombiniert mit Vogel, im Abschnitt ROMA.
Crawford 141/1, Sear RCV[2000] 68
Im Lateinischen bezeichnet "todus" einen Vogel,
sodass mit dem Beizeichen eine redenes Zeichen vorliegt. Das
Cognomen des Münzmeisters könnte so Todus sein.
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0189-0180bc.0001.todus
Bewertung: 39,00 €
(3,50 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 189 - 180 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
links Wertzeichen X.
Rv.: Die Dioskuren mit eingelegten Lanzen nach rechts galoppierend,
darunter CN CALP, im Abschnitt ROMA.
Crawford 153/1, Sear RCV[2000] 64
Der Münzmeister Cn. Calpurnius ist wohl der
Vater von Cn. Calpurnius Piso, Konsul 139 v.Chr..
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0189-0180bc.0001.cncalpurnius
Bewertung: 59,00 €
(3,61 g)
|
|
|
|
Triens, Rom, 169 - 158 v.Chr.
Av.: Behelmter Minervakopf nach rechts,
darüber vier Wertkugeln.
Rv.: Prora nach rechts, darüber BAL, darunter ROMA, davor vier
Wertkugeln.
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0169-0158bc.0001.bal
Bewertung: 59,00 €
(2,79 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 168 - 158 v.Chr.
Av.: Romakopf mit geflügeltem Greifenhelm
nach rechts, dahinter Wertzeichen X.
Rv.: Luna mit Stab in Biga nach rechts, darüber Murex,
darunter PVR, im Abschnitt ROMA.
Crawford 187/1, Albert 717
|
|
|
|
Münzmeister Anonym, Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 157 - 156 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter Wertzeichen X.
Rv.: Victoria mit Stab in Biga nach rechts, unten ROMA.
Crawford 197/1, Sear RCV[2000] 76
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0157-0156bc.0001.anonym
Bewertung: 119,00 €
(3,83 g)
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0157-0156bc.0002.anonym
Bewertung: 79,00 €
(4,29 g)
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0157-0156bc.0003.anonym
Bewertung: 79,00 €
(3,88 g)
Erhaltung: Fast schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0157-0156bc.0004.anonym
Bewertung: 39,00 €
(3,29 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 150 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
links Wertzeichen X.
Rv.: Victoria mit Peitsche in Biga nach rechts, darunter SAFRA, im
Abschnitt ROMA.
Crawford 206/1, Sear RCV[2000] 85
Crawford liest Safra als Beiname, eine genauere
Zuweisung ist nicht möglich.
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0150bc.0001.safra
Bewertung: 149,00 €
(3,59 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 150 v.Chr.
Av.: Romakopf mit geflügeltem Greifenhelm
nach rechts, dahinter Wertzeichen X.
Rv.: Luna mit Peitsche in Biga nach rechts, über dem Kopf der
Luna Mondsichel, darunter FLAVS, im Abschnitt ROMA.
Crawford 207/1, Albert 830, Sear RCV[2000] 86
Der Münzmeister ist wohl ein Decimius
Flavus, ein Enkel von C. Decimius Flavus, Praetor des Jahr 184
v.Chr..
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0150bc.0001.decflavus
Bewertung: 79,00 €
(4,03 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 149 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
links Wertzeichen X.
Rv.: Victoria mit Peitsche in Biga nach rechts, darunter NATTA, im
Abschnitt ROMA.
Crawford 208/1, Sear RCV[2000] 89
Erhaltung: Fast vorzüglich.
Inventarnummer:
2005.rrp.0149bc.0001.pnatta
Bewertung: 149,00 €
(3,68 g)
|
|
|
|
As, Rom, ca. 148 v.Chr.
Av.: Januskopf mit Lorbeerkranz, darüber
Wertzeichen I.
Rv.: Prora nach rechts, darüber M ATILI, davor Wertzeichen I,
darunter ROMA.
Erhaltung: Sehr schön, dunkle Patina.
Inventarnummer:
2005.rrp.0148bc.0001.matilserranus
Bewertung: 89,00 €
(20,46 g)
|
|
|
|
As, Rom, 148 v.Chr.
Av.: Januskopf mit Lorbeerkranz, darüber
Wertzeichen I.
Rv.: Prora nach rechts, darüber Q MARC, davor Wertzeichen I
oder LIBO, darunter ROMA.
Erhaltung: Sehr schön, schöne Patina,
Umlaufspuren.
Inventarnummer:
2005.rrp.0148bc.0001.qmlibo
Bewertung: 89,00 €
(20,94 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 147 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter
Victoria mit Kranz und Wertzeichen X.
Rv.: Die Dioskuren mit eingelegten Lanzen nach rechts galoppierend,
darunter C TER LVC, im Abschnitt ROMA.
Crawford 217/1, Sear RCV[2000] 93
Der Münzmeister ist ein C. Terentius
Lucanus. Victoria auf dieser Münze mag an den Sieg des Jahres
148 v.Chr. im 3. Makedonischen Krieg erinnern.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0147bc.0001.cterenlucanus
Bewertung: 79,00 €
(3,46 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 147 v.Chr.
Av.: Romakopf mit geflügeltem Greifenhelm
nach rechts, davor Wertzeichen X, dahinter Cornucopiae.
Rv.: Dioskuren mit Lanzen zu Pferde nebeneinander gestaffelt nach
rechts, darüber je ein Stern, darunter L CVP (teilweise in
Ligatur), im Abschnitt ROMA.
Crawford 218/1, Albert 866
|
|
|
|
Denar, Rom, 145 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
davor Wertzeichen X, dahinter Eselskopf.
Rv.: Die Dioskuren mit eingelegten Lanzen nach rechts galoppierend,
darunter M IVNI, im Abschnitt ROMA.
Crawford 220/1, Sear RCV[2000] 96
Der Münzmeister ist ein M. Iunius Silanus.
Der Eselskopf spielt auf sein Cognomen an, er ist aber nicht
genauer zuzuordnen.
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0145bc.0001.miunsilanus
Bewertung: 49,00 €
(3,68 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 138 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter Wertzeichen X.
Rv.: Juno mit Peitsche und Zepter in Ziegenbiga nach rechts,
darunter C RENI, im Abschnitt ROMA.
Crawford 231/1, Sear RCV[2000] 108
Die Familie des Münzmeisters C. Renius
stammt aus Lanuvium, wo sich ein Heiligtum der Juno befand.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0138bc.0001.crenius
Bewertung: 79,00 €
(3,54 g)
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0138bc.0003.crenius
Bewertung: 49,00 €
(3,53 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 137 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach links,
davor Wertzeichen X, dahinter TAMPIL (auch TAMPI).
Rv.: Apollo mit Pfeil und Bogen in Quadriga nach rechts, darunter
ROMA, im Abschnitt M BAEBI Q F.
Crawford 236/1, Sear RCV[2000] 113
Erstmals Romakopf nach links. Die
Apollodarstellung weist wohl auf die Einführung der Ludi
Apollinares 212 v.Chr. hin.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0137bc.0001.mbaeqftampilus
Bewertung: 69,00 €
(3,37 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 140 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter Wertzeichen X.
Rv.: Victoria mit Peitsche Biga nach rechts, oben FLAC, unten C VAL
C F, im Abschnitt ROMA.
Crawford 228/2, Sear RCV[2000] 104
Der Münzmeister ist wohl ein Enkel des
gleichnamigen Praetors von 183 v.Chr. und der Vater des
gleichnamigen Konsuls von 93 v.Chr..
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0140bc.0001.cvalcfflaccus
Bewertung: 59,00 €
(3,42 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 136 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
davor Wertzeichen X, dahinter TRIO.
Rv.: Die Dioskuren mit eingelegten Lanzen nach rechts galoppierend,
darunter CN LVCR, im Abschnitt ROMA.
Crawford 237/1, Sear RCV[2000] 114
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0136bc.0001.cnlucretiustrio
Bewertung: 49,00 €
(3,73 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 136 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter
Kranz und Wertzeichen *, unten ROMA.
Rv.: Die Dioskuren mit Lanzen und einander zugewandten Köpfen
zu Pferde, voneinander wegreitend, im Abschnitt C SERVEILI M
F.
Crawford 239/1, Sear RCV[2000] 116
Der Münzmeister klagte Lucullus der
Bestechung an. Zum ersten Mal erscheint ROMA auf dem Avers bei
diesem neugestalteten Dioskurentyp.
Erhaltung: Fast vorzüglich, detaillierte,
gut geprägte Darstellung.
Inventarnummer:
2005.rrp.0136bc.0001.cservil
Bewertung: 129,00 €
(3,75 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 134 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter Wertzeichen *.
Rv.: Columna Minucia zwischen Ähren, darauf Togatus, links
Togatus mit Schale und Brotlaib, linken Fuß auf Modius, rechts
verschleierter Togatus mit Lituus, oben RO - MA, links TI MINVCI C
F, rechts AVGVRINI.
Crawford 243/1, Sear RCV[2000] 120
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0134bc.0001.tmincfaugurinus
Bewertung: 139,00 €
(3,73 g)
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0134bc.0002.tmincfaugurinus
Bewertung: 89,00 €
(2,76 g)
|
|
|
|
Quadrans, Rom, 135 v.Chr.
Av.: Herkuleskopf mit Löwenskalp nach
rechts, dahinter drei Wertkugeln.
Rv.: Prora nach rechts, darüber L TREBANI, darunter drei
Wertkugeln, darunter ROMA.
Crawford 241/4, Sear RCV[2000] 1147
Erhaltung: schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0135bc.0001.trebanius
Bewertung: 39,00 €
(2,71 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 132 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter GEM, davor Wertzeichen *.
Rv.: Sol mit Peitsche nach rechts, darunter Ligatur C ABVRI, im
Abschnitt ROMA.
Crawford 250/1, Sear RCV[2000] 127
Erhaltung: Fast vorzüglich.
Inventarnummer:
2005.rrp.0132bc.0001.cabugeminus
Bewertung: 169,00 €
(3,98 g)
|
|
|
|
Quadrans, Rom, 132 v.Chr.
Av.: Herkuleskopf mit Löwenskalp nach
rechts, dahinter drei Wertkugeln.
Rv.: Prora nach rechts, darüber M FABRI / NI, darunter ROMA,
davor drei Wertkugeln.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0132bc.0001.mfabrinius
Bewertung: 79,00 €
(3,90 g)
Erhaltung: Schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0132bc.0002.mfabrinius
Bewertung: 49,00 €
(5,11 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 130 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
davor Wertzeichen *, dahinter Q METE.
Rv.: Jupiter mit Zweig und Doppelblitz in Quadriga nach rechts, im
Abschnitt ROMA.
Crawford 256/1, Sear RCV[2000] 132
Der Münzmeister ist wohl der Konsul von 123
v.Chr..
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0130bc.0001.qcaemetellus
Bewertung: 109,00 €
(3,82 g)
Erhaltung: Schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0130bc.0002.qcaemetellus
Bewertung: 39,00 €
(3,11 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 131 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
davor Wertzeichen *, dahinter Apex.
Rv.: Mars, gerüstet und mit Trophäe, in nach rechts
galoppierender Quadriga, darunter L POST ALB, im Abschnitt
ROMA.
Crawford 252/1, Sear RCV[2000] 128
Der Münzmeister ist ein Sohn von L.
Postumius Albinus, Konsul 154 v.Chr., der auch Flamen Martialis
war, worauf das averse Beizeichen Apex und der Revers
hinweisen.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0131bc.0001.lpostalbinus
Bewertung: 89,00 €
(3,77 g)
|
|
|
|
|
|
|
|
Münzmeister C. Portius Cato, Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 123 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter Wertzeichen X.
Rv.: Victoria mit Peitsche in Biga nach rechts, darunter C CATO, im
Abschnitt ROMA.
Crawford 274/1, Sear RCV[2000] 149
Der Münzmeister C. Portius Cato war der
Konsul von 114 v.Chr..
Erhaltung: Schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0123bc.0002.cpcato
Bewertung: 39,00 €
(3,75 g)
|
|
|
|
Anonym, Denar, Münzstätte Rom,
geprägt 115/114 v.Chr.
Av.: Romakopf mit korinthischem Helm nach rechts,
dahinter Wertzeichen X, darunter ROMA.
Rv.: Roma mit Lanze in der Linken auf zwei Schilden sitzend,
darunter Helm, zu ihren Füßen Wölfin mit den
Zwillingen nach rechts, links und rechts ein fliegender
Vogel.
Crawford 287/1, Sear RCV[2000] 164
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0115/114bc.0001.anonym
Bewertung: 129,00 €
(3,48 g)
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0115/114bc.0002.anonym
Bewertung: 99,00 €
(3,47 g)
|
|
|
|
Münzmeister M. Porcius Laeca, Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 125 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm n.r., davor
Wertzeichen *, dahinter LAECA.
Rv.: Libertas mit Rute und Pileus in n.r. sprengender Quadriga, von
n.l. fliegender Victoria bekränzt, unten M PORC, im Abschnitt
ROMA.
Erhaltung: Vorzüglich / sehr schön, gut
geprägte Darstellung.
Inventarnummer:
2005.rrp.0125bc.0001.mplaeca
Bewertung: 99,00 €
(3,91 g)
|
|
|
|
Münzmeister Q. Fabius Maximus, Quadrans,
Münzstätte Rom, geprägt 127 v.Chr.
Av.: Herkuleskopf mit Löwenskalp nach
rechts, dahinter drei Wertkugeln.
Rv.: Prora nach rechts, darüber Q MX, darunter ROMA, davor
drei Wertkugeln.
Erhaltung: Schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0127bc.0001.fabmaximus
Bewertung: 39,00 €
(4,19 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 110/109 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
darüber ROMA, davor Wertzeichen X, dahinter P LAECA.
Rv.: Soldat legt Togatus rechte Hand auf den Kopf, rechts
Amtsdiener mit Stab und Ruten, im Abschnitt PROVOCO.
Crawford 301/1, Sear RCV[2000] 178
Erinnerung an die Ausweitung des
Appellationsrechts (provocatio) gegen von den Magistraten
ausgesprochene Todesurteile durch einen Vorfahren auf nicht in Rom
wohnhafte Bürger.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0110/109bc.0001.pporciuslae
Bewertung: 129,00 €
(3,83 g)
|
|
|
|
Münzmeister Ap. Claudius Pulcher, T. Manlius
Macinus, Q. Urbinius (?), Denar, Münzstätte Rom,
geprägt 111/110 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter Dreieck in Kreis.
Rv.: Victoria in Triga nach rechts, im Abschnitt AP CL T MAL Q VR
oder T MAL AP CL Q VR.
Crawford 299/1, Sear RCV[2000] 176
Der erste Münzmeister des Kollegiums war Ap.
Claudius Pulcher, Konsul von 79 v.Chr., der zweite ist ein T.
Maloleius oder T. Mallius (siehe aber Crawford Anmerkung zu 299
für einen T. Manlius Macinus); Q VR wird z.T. auch als
Quaestores urbani, also als Amtsbezeichnung gelesen.
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0111/110bc.0001.apclaudpulchertmanqurb
Bewertung: 39,00 €
(3,50 g)
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0111/110bc.0003.apclaudpulchertmanqurb
Bewertung: 39,00 €
(3,59 g)
Erhaltung: Fast schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0111/110bc.0004.apclaudpulchertmanqurb
Bewertung: 19,00 €
(2,92 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 109/108 v.Chr.
Av.: Kopf des Apollo (?) mit Eichenkranz n.r.,
davor Wertzeichen *.
Rv.: Dioskuren von vorne, bekleidet mit Chlamys, Stern über
dem Kopf, links und rechts ihre Pferde, unten L MEMMI.
Crawford 304/1, Sear RCV[2000] 181
Erhaltung: Sehr schön, deutliche
Prägung.
Inventarnummer:
2005.rrp.0109/0108bc.0001.lmemmi
Bewertung: 129,00 €
(3,75 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 109/108 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Feder geschmücktem, Stern
verziertem Helm, dahinter Wertzeichen *, darüber ROMA, davor
CERCO.
Rv.: Galeere nach rechts, der Bug mit behelmtem Kopf verziert,
darüber Q LVTATI / Q, das Ganze in Eichenkranz.
Crawford 305/1, Sear RCV[2000] 182
Auf den Seesieg über die Karthager 241
v.Chr. seines Vorfahren C. Lutatius Catulus vor den
Ägäischen Inseln, mit dem der 1. Punische Krieg beendet
wurde.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0109/0108bc.0001.qlutcerco
Bewertung: 99,00 €
(3,79 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 108/107 v.Chr.
Av.: Drapierte Victoriabüste nach rechts,
dahinter PIETAS, davor Wertzeichen *.
Rv.: Mars mit Lanze und geschultertem Tropaeum nach links, davor
Apex, dahinter Ähre, links L VALERI / FLACCI.
Crawford 306/1, Sear RCV[2000] 183
Der Münzmeister ist wohl der Konsul von 100
v.Chr.. Sein Vater war 131 v.Chr. Konsul und hatte das Amt eines
Flamen Martialis, worauf der revers hinweist.
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0108/0107bc.0001.lvalflaccus
Bewertung: 59,00 €
(3,71 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 108/107 v.Chr.
Av.: Pietaskopf nach rechts, dahinter PIETAS,
davor mit oder ohne Kontrollmarke.
Rv.: Amphinomus trägt seinen Vater nach rechts, dahinter M
HERENNI, davor manchmal Kontrollmarke.
Crawford 308/1, Sear RCV[2000] 185
Der Münzmeister ist wohl der Konsul von 93
v.Chr.. Amphinomus ist einer von zwei Brüdern aus Katane, die
ihre Eltern vor einem Ausbruch des Ätna retteten. Sie gelten
als Verkörperung des pflichtgerechten Verhaltens
(pietas).
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0108/0107bc.0001.mherennius
Bewertung: 59,00 €
(3,15 g)
|
|
|
|
Serratus, Rom, 106 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Jupiterkopf nach links,
dahinter oder davor Kontrollzeichen, das auch fehlen kann.
Rv.: Jupiter mit Doppelblitz und Zepter in Quadriga nach rechts, im
Abschnitt L SCIP ASIAG, auch mit Kontrollzeichen darüber oder
darunter.
Crawford 311/1, Sear RCV[2000] 188
Der Münzmeister ist der Konsul von 83
v.Chr..
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0106bc.0001.lcornscipasiaticus
Bewertung: 69,00 €
(3,59 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 104 v.Chr. (vorher auf 105 v.Chr.
datiert)
Av.: Kopf der Juno Sospita mit Ziegenfell nach
rechts, dahinter I S M R.
Rv.: Stier nach rechts, oben Kontrollmarke, unten L THORIVS, im
Abschnitt BALBVS.
Crawford 316/1, Sear RCV[2000] 192
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0104bc.0001.lthoriusbalbus
Bewertung: 129,00 €
(3,86 g)
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0104bc.0002.lthoriusbalbus
Bewertung: 79,00 €
(3,67 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 104 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach
links.
Rv.: Saturn mit Harpa in Quadriga nach rechts, darüber oder
darunter Kontrollmarke, im Abschnitt L SATVRN.
Crawford 317/3, Sear RCV[2000] 193
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0104bc.0001.lappsaturn
Bewertung: 79,00 €
(3,73 g)
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0104bc.0002.lappsaturn
Bewertung: 59,00 €
(3,66 g)
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0104bc.0003.lappsaturn
Bewertung: 99,00 €
(3,76 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 104 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach
links.
Rv.: Victoria in Biga nach links, darüber Kontrollmarke,
darunter C COIL, im Abschnitt CALD.
Crawford 318/1, Sear RCV[2000] 196
Der Münzmeister ist wohl der Konsul von 94
v.Chr..
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0104bc.0001.ccoeliuscald
Bewertung: 99,00 €
(3,59 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 103 v.Chr.
Av.: Behelmter Marskopf n.l.
Rv.: Römischer Soldat mit Schwert und Schild kämpft gegen
barbarischen Krieger, dazwischen zu Boden gesunkener Krieger, im
Abschnitt Q THERM M F.
Crawford 319/1, Sear RCV[2000] 197
Als Erinnerung an Q. Minucius Thermus, Konsul 193
v.Chr., der im Krieg gegen die Thraker 188 v.Chr. (Friede von
Apamea) fiel.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0103bc.0001.qmthermus
Bewertung: 109,00 €
(3,73 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 103 v.Chr.
Av.: Behelmter Marskopf n.l., darüber
Beizeichen, dahinter CAESAR, unter dem Ohr Gegenstempel RO.
Rv.: Venus mit Zepter in Cupidobiga n.l., darunter Lyra,
darüber Kontrollmarke, im Abschnitt L IVLI L F.
Der Münzmeister, der 90 v.Chr. Konsul war,
weist mit der Prägung auf die angebliche Stammmutter Venus der
Gens Iulia hin.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0103bc.0001.livlcaes
Bewertung: 99,00 €
(3,77 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 100 v.Chr.
Av.: Herkulesbüste mit Löwenfell und
geschulteter Keule in Rückenansicht nach rechts, darüber
Schild und Kontrollzeichen, darunter ROMA.
Rv.: Roma mit Lanze stehend von vorne, daneben Mann mit
Füllhorn und Roma bekränzend, dazwischen Kontrollzeichen,
im Abschnitt LENT MAR, das Ganze im Lorbeerkranz.
Crawford 329/1a-b, Sear RCV[2000] 208
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0100bc.0001.pclentulusm
Bewertung: 129,00 €
(3,05 g)
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0100bc.0002.pclentulusm
Bewertung: 79,00 €
(3,65 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 100 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Saturnkopf nach rechts,
dahinter Harpa, darum PISO CAEPIO Q, unten und oben
Kontrollmarke.
Rv.: Zwei Togati sitzen auf Subsellium, links und rechts eine
Ähre, im Abschnitt AD FRV EMV / EX SC.
Crawford 330/1, Sear RCV[2000] 210
Der Denar ist eine Sonderprägung der zwei
Quaestoren (Piso, Quaestor Ostiensis, und Caepio, Quaestor
Urbanus), zur Finanzierung verbilligten Getreides zu 5/6 As pro
Modius auf Antrag des Saturninus (lex frumentaria de semissibus et
trientibus).
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0100bc.0001.lcalppcqservic
Bewertung: 159,00 €
(3,75 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 101 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter ARG PVB.
Rv.: Jupiter mit Zepter und Blitz in Quadriga nach rechts,
darüber oder darunter Kontrollmarke, im Abschnitt L SENTI C
F.
Crawford 325/1, Sear RCV[2000] 203
ARG(ento) PVB(lico) bezeichnet eine
Sonderemission.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0101bc.0001.lsentiuscf
Bewertung: 79,00 €
(3,75 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 101 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Jupiterkopf nach rechts,
dahinter Kontrollmarke.
Rv.: Victoria mit Palmzweig, ein Tropaeum aus gallischen Waffen
bekränzend, vor dem ein gefesselter Gallier neben Carnyx
kniet, rechts C FVNDA, im Abschnitt Q.
Crawford 326/2, Sear RCV[2000] 205
Die früheste Emission von Quinaren, deren
Prägung durch die Lex Cassia von 104 v.Chr. erneut beschlossen
wurde. Sie übernehmen die Typen und das Gewicht des alten
Victoriats, weisen meist gallische Symbole, wie hier die Carnyx,
auf und scheinen für die Truppen von Marius herausgegeben
worden zu sein, auf dessen militärische Erfolge sie
hinweisen.
Erhaltung: Schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0101bc.0001.cfundanius
Bewertung: 49,00 €
(1,xx g)
|
|
|
|
Semis, Rom, 91 v.Chr.
Av.: Barbarisierter Saturnkopf nach rechts,
dahinter Wertzeichen S.
Rv.: Prora nach rechts, darüber Wertzeichen S, darunter
ROMA.
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0091bc.0001.semisanonym
Bewertung: 69,00 €
(8,08 g)
|
|
Triens, Rom, 91 v.Chr.
Av.: Behelmter Romakopf nach rechts, darüber
vier Wertkugeln.
Rv.: Prora nach rechts, darüber ROMA, darunter vier
Wertkugeln.
Erhaltung: Gutes sehr schön, schöne
Patina.
Inventarnummer:
2005.rrp.0091bc.0001.triensanonym
Bewertung: 129,00 €
(4,83 g, Semiuncialer Standard: Gewicht 327 g / 24 / 3 = 4,5
g)
|
|
Quadrans, Rom, 91 v.Chr.
Av.: Herkuleskopf mit Löwenskalp nach
rechts, dahinter drei Wertkugeln.
Rv.: Prora nach rechts, darüber ROMA, darunter drei
Wertkugeln.
Erhaltung: Fast vorzüglich, scharfe
Prägung.
Inventarnummer:
2005.rrp.0091bc.0001.quadanonym
Bewertung: 129,00 €
(4,52 g)
|
|
Quadrans, Rom, 91 v.Chr.
Av.: Herkuleskopf mit Löwenskalp nach
rechts, dahinter drei Wertkugeln.
Rv.: Prora nach rechts, darüber ROMA, darunter drei
Wertkugeln.
Erhaltung: Gutes schön, schöne
Patina.
Inventarnummer:
2005.rrp.0091bc.0002.quadanonym
Bewertung: 59,00 €
(4,17 g)
|
|
Quadrans, Rom, 91 v.Chr.
Av.: Herkuleskopf mit Löwenskalp nach
rechts, dahinter drei Wertkugeln.
Rv.: Prora nach rechts, darüber ROMA, darunter drei
Wertkugeln.
Erhaltung: schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0091bc.0003.quadanonym
Bewertung: 29,00 €
(3,78 g)
|
|
|
|
As, Rom, 91 v.Chr.
Av.: Belorbeerter, bärtiger Januskopf,
darüber Wertzeichen I. im Perlkreis
Rv.: Prora nach rechts, darüber D SILANVS L F (mehrere
Varianten) im Perlkreis
Zum Zeitpunkt der Prägung war offiziell die
Endphase des Uncial Standards (217 v.Chr., Gewicht 327 g / 12 = 27
g). Danach galt der Semiuncial Standard (89 v.Chr., Gewicht 327 g /
24 = 13,6 g).
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0091bc.0001.iunsilanus
Bewertung: 99,00 €
(9,01 g)
Erhaltung: Fast vorzüglich.
Auktion LANZ 138 Nr. 496
Zuschlag: 360,00 €
(9,43 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 89 v.Chr.
Av.: Weibliche Büste n.r., dahinter ROMA,
darunter M CATO.
Rv.: Sitzende Victoria mit / ohne Palmzweig und Opferschale n.r.,
im Abschnitt VICTRIX, unter dem Stuhl ST.
Erhaltung: Vorzüglich / sehr schön,
detaillierte, gut geprägte Darstellung.
Inventarnummer:
2005.rrp.0089bc.0001.mpcato
Bewertung: 149,00 €
(3,62 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 87 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Neptunkopf n.r., dahinter
Dreizack und DOS - SEN.
Rv.: Victoria mit erhobener Rechten und geschultertem Palmzweig
n.r., davor Omphalos auf Altar, L RVBRI.
Der Omphalos (griech.: "Nabel") war ein
bienenkorbförmiger Stein im Adyton des Apollon- Tempels in
Delphi. Der Omphalos war mit Wollgirlanden (Agrenon) überzogen
und markierte den "Nabel der Welt".
Der Omphalos soll der Sage nach vom Himmel gefallen sein (ein
Meteor?). Er wurde als Heiligtum des Apollon verehrt, war
ursprünglich aber vermutlich ein Opferstein der
vorgriechischen Erdgöttin Gaia. Er markiert die Stelle, an der
sich die von Zeus im äußersten Westen und im
äußersten Osten entsandten Adler in der Mitte der Welt
getroffen haben. Nach antiker Überlieferung befindet sich
unter ihm das Grab des Dionysos. Es soll der Stein gewesen sein,
den Rhea statt des neugeborenen Zeus Kronos zum Verschlingen gab
(sie wickelte den Stein in Leinentücher). Neben Apollo werden
auch Asklepios-Statuen mit dem Omphalos dargestellt.
Möglicherweise liegt eine Übertragung des Attributs von
Apollo vor.
Später war er die griechische Bezeichnung für den am
Forum aufgestellten "umbilicus urbis Romae". Er galt den
Römern als "Weltnabelstein", der Rom zum Mittelpunkt der Welt
machte.
Erhaltung: Vorzüglich, detaillierte,
exzellent geprägte Darstellung.
Inventarnummer:
2005.rrp.0087bc.0001.lrdossen
Bewertung: 249,00 €
(1,94 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 86 v.Chr.
Av.: Kopf des Vejovis (oder Apollo?) mit
Eichenkranz nach rechts, darunter Blitz.
Rv.: Jupiter mit Blitz in Quadriga nach rechts.
Crawford 350A/2, Sear RCV[2000] 266
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0086bc.0001.cgargmvergilogul
Bewertung: 69,00 €
(3,88 g)
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0086bc.0002.cgargmvergilogul
Bewertung: 69,00 €
(3,39 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 84 v.Chr.
Av.: Kybelekopf mit Mauerkrone nach rechts,
dahinter deformierter Fuß, AED CVR.
Rv.: Sella curulis mit Aufschrift P FOVRIVS, im Abschnitt
CRASSIPES.
Das Cognomen Crassipes bedeutet
"Schwellfuß", deshalb das sprechende Beizeichen.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0084bc.0001.pfuriuscrassi
Bewertung: 139,00 €
(3,68 g)
|
|
Der Münzmeister C. Norbanus war der
gleichnamige Sohn des Konsuls, der im Jahr 83 v.Chr. die
Getreideversorgung Roms organisierte.
|
|
Münzmeister C. Norbanus, Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 83 v.Chr.
Av.: Venuskopf mit Diadem n.r., links
Kontrollmarke, C NORBANVS.
Rv.: Kornähre, Fasces und Caduceus.
Der gleichnamige Vater des Münzmeisters war
im selben Jahr 83 v.Chr. Konsul, der die Getreideversorgung
organisierte. Die Rückseite zweigt die Fasces als Symbole
eines Imperiums, sie könnten sich damit auch auf Sulla
beziehen, der in diesem Jahr die Herrschaft blutig an sich
brachte.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0083bc.0001.cnorbanus
Bewertung: 129,00 €
(3,83 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 82 v.Chr.
Av.: Drapierte und verschleierte Venusbüste
mit Diadem nach rechts, dahinter L CENSORIN (es kommt auch L CENSOR
vor).
Rv.: Venus in Biga nach rechts, darüber Kontrollzeichen,
darunter P CREPVS / C LIMETAN.
Crawford 360/1, Sear RCV[2000] 284, 285
Vielleicht für den jährlich am 1. April
gefeierten Kult der Venus Verticordia. 114 v.Chr. war dieser
Göttin, die vor unerlaubter Liebe schützt, nach einem
Vestalinnenskandal ein Tempel gelobt worden.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0082bc.0001.pcrepcmamilimelmarccensor
Bewertung: 99,00 €
(3,54 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 82 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Apollokopf mit geschultertem
Speer nach rechts, unten Kontrollmarke.
Rv.: Reiter mit Lanze nach rechts, oben Kontrollmarke, im Abschnitt
P CREPVSI.
Crawford 361/1, Sear RCV[2000] 283
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0082bc.0001.pcrepusius
Bewertung: 79,00 €
(3,59 g)
|
|
Serratus, Rom, 82 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Apollokopf mit geschultertem
Speer nach rechts, unten Kontrollmarke.
Rv.: Reiter mit Lanze nach rechts, oben Kontrollmarke, im Abschnitt
P CREPVSI.
Crawford 361/1, Sear RCV[2000] 283
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0082bc.0002.pcrepusius
Bewertung: 89,00 €
(3,19 g)
|
|
|
|
Serratus, Rom, 82 v.Chr.
Av.: Drapierte Merkurbüste mit
geflügelten Petasus und geschultertem Caduceus nach rechts,
oben Kontrollmarke.
Rv.: Odysseus mit Wanderstab, Pilos auf dem Kopf, nach rechts, vor
ihm sein Hund Argos, C MAMIL LIMETAN.
Crawford 362/1, Sear RCV[2000] 282
Die Gens Mamilia betrachtet Mamilia als ihre
Stammmutter, die Tochter des Telegonos und Enkelin des Odysseus und
der Kirke.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0082bc.0001.cmamlimetan
Bewertung: 169,00 €
(3,89 g)
|
|
|
|
Denar, Massalia, 82 v.Chr.
Av.: Drapierte Victoriabüste nach rechts,
dahinter Beizeichen.
Rv.: Legionsadler zwischen zwei Vexilla, links mit H (hastati),
rechts mit P (principes), C VAL FLA / IMPERAT, unten EX SC.
Crawford 365/1, Sear RCV[2000] 288
Sonderprägung des prokonsularischen
Statthalters der Provinz Gallia Narbonensis für die gegen Q.
Sertorius in Spanien aufgestellte Armee.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0082bc.0001.cvalflaccus
Bewertung: 129,00 €
(3,47 g)
|
|
Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138/134
v.Chr.; † 78 v.Chr.; manchmal auch Sylla geschrieben) war ein
römischer Politiker und Feldherr, der als Diktator die
Republik nach seinen Vorstellungen wiederherstellen wollte, durch
seine Handlungen aber noch zum Zerfall des Staates beitrug. Er war
Anführer der Optimaten während des römischen
Bürgerkrieges (88 - 82 v.Chr.).
|
|
Denar, Heeresmünzstätte in
Süditalien, 82 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter L MANLI PROQ.
Rv.: Triumphator in Quadriga nach rechts, darüber Victoria, im
Abschnitt L SVLLA IMP (oder IM).
Crawford 367/5
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0082bc.0001.lcornsullafelixlmantorqa
Bewertung: 149,00 €
(3,74 g)
|
|
|
|
Quinar, unbekannte Münzstätte, 81
v.Chr.
Av.: Belorbeerter Apollokopf nach rechts.
Rv.: Victoria nach rechts, ein Tropaeum bekränzend, dazwischen
Buchstabe, im Abschnitt ROMA.
Crawford 373/1, Sear RCV[2000] 305
Eventuell eine Notprägung von Resten der
marianischen Partei in Gallia Cisalpina im Kampf gegen Sulla.
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0081bc.0001.anonym
Bewertung: 119,00 €
(1,95 g)
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0081bc.0002.anonym
Bewertung: 89,00 €
(1,58 g)
|
|
|
|
Serratus, Rom, 81 v.Chr.
Av.: Drapierte Dianabüste nach rechts mit
Köcher und Bogen, über dem Kopf Bucranium.
Rv.: Togatus nach rechts, auf Felsen stehend, hält Aspergillum
über Stier links, dazwischen Altar, darum A POST A F S N
ALBIN.
Bucranium
Crawford 372/1, Sear RCV[2000] 296
Vor der Schlacht am See Regillus 499 v.Chr.
zelebrierte ein Vorfahr des Münzmeisters das Opfer am
Dianatempel auf dem Aventin. Der Schädel des Opferstiers
(bucranium) wurde am Tempel angebracht.
Erhaltung: Fast vorzüglich.
Inventarnummer:
2005.rrp.0081bc.0001.apostumalb
Bewertung: 169,00 €
(3,90 g)
|
|
Serratus, Rom, 81 v.Chr.
Av.: Verschleierter Kopf der Hispania nach
rechts, dahinter HISPAN.
Rv.: Togatus, die Rechte im Sprechgestus erhoben, links von ihm
Legionsadler, rechts von ihm Fasces mit Axt, darum A POST A F S N
ALBIN.
Legionsadler
Crawford 372/2, Sear RCV[2000] 297
L. Postumis Albinus, Praetor 180 v.Chr. und
Vorfahr des Münzmeisters, siegt über die Lusitani und die
Vaccaei in Spanien.
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0081bc.0002.apostumalb
Bewertung: 169,00 €
(3,80 g)
|
|
|
|
Serratus, Rom, 79 v.Chr.
Av.: Drapierte Dianabüste mit Diadem nach
rechts, über der Schulter Bogen und Köcher, davor
SC.
Rv.: Victoria mit Kranz und Palmzweig in Biga nach rechts, darunter
Kontrollzeichen, im Abschnitt TI CLAVD TI F / AP N.
Crawford 383/1, Sear RCV[2000] 310
Der Münzmeister ist der Großvater von
Kaiser Tiberius.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0079bc.0001.tibclaudnero
Bewertung: 99,00 €
(3,84 g)
|
|
|
|
Serratus, Rom, 79 v.Chr.
Av.: Venuskopf mit Diadem nach rechts, dahinter
SC, davor Kontrollzeichen (kann fehlen).
Rv.: Victoria in Triga nach rechts, darüber z.T.
Kontrollzeichen, im Abschnitt C NAE BALB, z.T. darüber
Kontrollmarke.
Crawford 382/1, Sear RCV[2000] 309
Erhaltung: Vorzüglich.
Inventarnummer:
2005.rrp.0079bc.0001.cnaevbalbus
Bewertung: 169,00 €
(3,81 g)
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0079bc.0002.cnaevbalbus
Bewertung: 79,00 €
(3,36 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 78 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Jupiterkopf nach rechts.
Rv.: Viersäuliger Tempel des Jupiter Optimus Maximus mit
geschlossenen Türen auf Podium, im Giebel Blitzbündel, im
Abschnitt M VOLTEI M F.
Geschlossene Tür
Crawford 385/1, Sear RCV[2000] 312
Erhaltung: Gutes sehr schön, selten.
Inventarnummer:
2005.rrp.0078bc.0001.mvolteiusmf
Bewertung: 189,00 €
(3,99 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 75 v.Chr.
Av.: MENSOR / S C. Drapierte Büste der
Libertas mit Diadem nach rechts, dahinter Pileus.
Rv.: L FARSVLEI. Krieger mit Lanze hilft einem Togatus, den Wagen
einer nach rechts galoppierenden Biga zu besteigen; unter den
Pferden Skorpion.
Erhaltung: Gutes sehr schön, detaillierte
Darstellung, leicht rauh.
Inventarnummer:
2005.rrp.0075bc.0001.lfmensor
Bewertung: 109,00 €
(3,25 g)
|
|
|
|
Serratus, Rom, 68 v.Chr.
Av.: Drapierte Dianabüste mit Diadem, Bogen
und Köcher nach rechts, davor GETA, dahinter III VIR.
Rv.: Eber mit Speer im Rücken nach rechts, von Hund
attackiert, im Abschnitt C HOSID C F.
Crawford 407/2, Sear RCV[2000] 346
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0068bc.0001.chosicfgeta
Bewertung: 89,00 €
(3,67 g)
|
|
|
|
Münzmeister L. Roscius Fabatus, Serratus,
Rom, 62 v.Chr. (vorher auf 64 v.Chr. datiert)
Av.: Kopf der Juno Sospita mit Ziegenfell nach
rechts, im Feld links Beizeichen, unten L ROSCI.
Rv.: Mädchen nach rechts stehend, davor aufgerichtete
Schlange, im Feld links Beizeichen, im Abschnitt FABATI.
Crawford 412/1, Sear RCV[2000] 363
Der Denar ist der letzte Serratus der
republikanischen Münzprägung. In Lanuvium, der Herkunft
des Münzmeisters, war das Zentrum des Juno Sospita-Kultes, zu
dem auch die Fütterung der Schlange durch Jungfrauen als
Keuschheitsprobe und als Fruchtbarkeitsomen gehört haben
soll.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0062bc.0001.lroscfabatus
Bewertung: 99,00 €
(3,68 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 50 v.Chr. (vorher auf 49 v.Chr.
datiert)
Av.: Saluskopf mit Kranz nach rechts, dahinter
SALVTIS.
Rv.: Valetudo nach links stehend mit Schlange, auf Säule
gelehnt, rechts MN ACILIVS, III VIR VALETV.
Crawford 442/1, Sear RCV[2000] 412
Die Gens Acilia behauptete, sie hätte die
ersten Ärzte nach Rom gebracht. Der Revers gibt
möglicherweise die Salus des Nikeratos, die im Tempel der
Concordia stand, wieder.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0050bc.0001.mnacilglabrio
Bewertung: 79,00 €
(3,71 g)
|
|
|
|
Denar, Heeresmünzstätte der Pompeianer,
49 v.Chr.
Av.: Apollokopf mit Taenia nach rechts, darunter
Stern (der auch fehlen kann), davor Q SICINIVS, dahinter III
VIR.
Rv.: Löwenfell auf Keule, rechts C COPONIVS, links PR(aetor)
SC.
Crawford 444/1, Sear RCV[2000] 413
Dieser Münztyp wurde von dem
Münzmeister Q. Sicinius unter dem Oberbefehl des Pompeius
Magnus während des Bürgerkrieges mit Caesar geprägt.
Eine Quasi-Legitimierung dieser Kriegsmünzen sollte durch die
Zugabe des Kürzels SC erreicht werden.C. Coponius war der
Flottenkommandant des Pompeius Magnus im östlichen Mittelmeer.
Die Prägung dürfte zur Soldzahlung gedient haben. Der
Stern könnte auf den Kometen von 49 v.Chr. hinweisen.
Erhaltung: Fast vorzüglich.
Inventarnummer:
2005.rrp.0049bc.0001.qsiciniccopon
Bewertung: 199,00 €
(3,81 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 49 v.Chr.
Av.: Kopf der Fortuna Populi Romani mit Diadem
nach rechts, davor FORT, dahinter P R.
Rv.: Geflügelter Caduceus und bändergeschmückter
Palmzweig über Kreuz, darüber Kranz, III - VIR, unten Q
SICINIVS.
Crawford 440/1, Sear RCV[2000] 410
Der Münzmeister war überzeugter
Parteigänger des Pompeius. Noch im selben Jahr begegnet er uns
als Leiter der Heeresmünzstätte, die Pompeius
während des Bürgerkrieges begleitete.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0049bc.0001.qsicinius
Bewertung: 109,00 €
(3,88 g)
|
|
Um 48 v.Chr. prägte der Münzmeister L.
Hostilius Saserna Denare mit Bildnissen, die C. Iulius Caesars
Taten in Gallien verherrlichten. Es existiert das Bildnis eines
Mannes, dessen flatternde Haare diesen als Barbaren kennzeichnen.
Ein im Hintergrund sichtbarer gallischer Schild macht ihn als
Gallier erkennbar. Es ist wahrscheinlich das Portrait von
Vercingetorix.
|
|
Denar, Rom/Massalia(?), 48 v.Chr.
Av.: Kopf einer Gallierin mit lang
herabhängendem Haar nach rechts, dahinter Carnyx.
Rv.: Kultbild der Artemis von Massalia mit Hirsch und Lanze, rechts
L. HOSTILIVS, Iinks SASERNA.
Carnyx Hirsch
Crawford 448/3, Sear RCV[2000] 419
Erhaltung: Gutes sehr schön, selten.
Inventarnummer:
2005.rrp.0048bc.0001.lhostsaserna
Bewertung: 249,00 €
(4,12 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 48 v.Chr.
Av.: Kopf des Liber mit Efeukranz nach rechts,
dahinter PANSA.
Rv.: Ceres mit brennenden Fackeln in den Händen nach rechts,
davor Pflug, links C VIBIVS C F C N.
Crawford 449/2, Sear RCV[2000] 421
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0048bc.0001.vibiuspcaetronianus
Bewertung: 89,00 €
(3,96 g)
|
|
The moneyer, Decimus Iunius Brutus, used both his
adoptive family name (Albinus) on his coinage, while proclaiming
his lineage (Bruti filius). He served Caesar in Gaul, and in 49
B.C., the year prior to the issue of this coin, commanded Caesar's
fleet at Massilia. After his service as Moneyer, he was appointed
by Caesar as a governor in Gaul, and named in Caesar's will, second
to Octavian. Inexplicably, he joined with the more famous Marcus
Junius Brutus, and helped to assassinate Caesar. Afterwards,
Decimus was pursued by Mark Antony, and (ironically) rescued by
Octavian. The Senate appointed him as Commander of the army, but
lost the loyalty of his troops, and was executed by order of
Antony. Considering those events, the devices used on this coin,
struck 48 B.C., are interesting: Pietas represents duty to one's
country, the clasped hands represent friendship, and the caduceus
represents happiness and prosperity.
|
|
Münzmeister D. Iunius Brutus Albinus, Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 48 v.Chr.
Av.: Behelmter Marskopf nach rechts.
Rv.: Zwei gekreuzte Carnyces , darüber ovaler
Schild, darunter rundes Wagenrad , rechts ALBINVS (auch:
ALBINV), links BRUTI F.
Crawford 450/1, Sear RCV[2000] 426
Der Münzmeister, der nach einer Adoption den
Namen D. Postumius Albinus Bruti f. führte, gehörte zum
engsten Zirkel um Caesar und war als dessen Erbe vorgesehen, sofern
Octavianus das Erbe nicht antreten könnte. Er schloss sich der
Verschwörung gegen Caesar an, den er überredete, allen
Wahrsagern zum Trotz an den Iden des März zur Curia zu
gehen.
Erhaltung: Sehr schön, seltene Münze
mit historischem Hintergrund.
Inventarnummer:
2005.rrp.0048bc.0001.diunbrutusalbinus
Bewertung: 139,00 €
(3,68 g)
|
|
Münzmeister D. Iunius Brutus Albinus, Denar,
Rom, 48 v.Chr.
Av.: Kopf der Pietas n.r.., dahinter
PIETAS.
Rv.: Zwei Hände im Handschlag, dahinter geflügelter
Caduceus, unten ALBINVS BRVTI F.
Crawford 450/2, Sear RCV[2000] 427
Av.: Head of Pietas r., PIETAS behind, border of
dots.
Rv. Two hands clasped round caduceus, ALBINVS BRVTI F below, border
of dots.
Crawford 450/2, Sear RCV[2000] 427
Erhaltung: Sehr schön / schön,
selten.
Inventarnummer:
2008.rrp.0048bc.0001.diunbrutusalbinus
Bewertung: 99,00 €
(3,01 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 48 v.Chr.
Av.: Bärtige Panmaske mit Haarbändern
n.r., unten C PANSA.
Rv.: Zwei Hände im Handschlag, dahinter geflügelter
Caduceus, unten ALBINVS BRVTI F.
Crawford 451/1, Sear RCV[2000] 425
Erhaltung: Sehr schön / schön,
selten.
Inventarnummer:
2005.rrp.0048bc.0001.dpalbcvib
Bewertung: 159,00 €
(3,49 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 47 v.Chr.
Av.: Medusenhaupt von vorne, unten L
PLAVTIVS.
Rv.: Aurora mit dem Sonnengespann nach rechts fliegend, unten
PLANCVS (auch PLANCV).
Crawford 453/1, Sear RCV[2000] 429
Der Monetar war ein Bruder des L. Munatius
Plancus; er wurde von A. Plautius adoptiert. Der Revers dieser
Prägung geht auf ein berühmtes Gemälde, die Victoria
des Nikomachos, zurück, das sich im Besitz der Gens Plautia
befand und später, Ende 43 v.Chr., von Munatius Plancus
anlässlich seines Triumphes dem Kapitol gestiftet wurde.
Erhaltung: Fast sehr schön, selten.
Inventarnummer:
2005.rrp.0047bc.0001.lplauplancus
Bewertung: 169,00 €
(3,47 g)
Erhaltung: Gutes schön, selten.
Inventarnummer:
2005.rrp.0047bc.0002.lplauplancus
Bewertung: 109,00 €
(3,27 g)
|
|
|
|
Denar, östliche (nach BMC) oder gallische
(nach Syd.) Münzstätte, 47 - 46 v.Chr.
Av.: Kopf der Venus mit Diadem nach rechts.
Rv.: Aeneas nach links gehend, trägt seinen Vater Anchises und
eine Statuette der Pallas Athene (Palladium) aus Troja, rechts im Feld
senkrecht CAESAR.
Crawford 458/1, Sear RCV[2000] 1402
Die Venus genetrix war die Schutzgöttin
Iulius Caesars, die Gens Iulia führt ihre weibliche Abstammung
auf diese Göttin zurück. Caesar hatte nach der Schlacht
bei Pharsalos der Göttin einen Tempel gelobt, die
Überreste stehen auf dem Forum Iulium in Rom.
Die Emission entstand kurz nach Caesars Sieg bei
Pharsalos über Pompeius. In dieser Schlacht, wie später
auch bei Munda, war "Venus Victrix" der Kriegsruf der Caesarianer
und Caesar gelobt zum Dank für den Sieg, der Venus in Rom
einen Tempel zu weihen.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0047-0046bc.0001.icaesar
Bewertung: 229,00 €
(3,54 g)
|
|
|
|
Denar, Rom/Athen(?), 46 v.Chr.
Av.: Eule auf korinthischem Helm sitzend, links
RVFVS.
Rv.: Aegis, in der Mitte Medusenkopf, darunter MN CORDIVS.
Crawford 463/2, Sear RCV[2000] 441
Erhaltung: Sehr schön, selten.
Inventarnummer:
2005.rrp.0046bc.0001.mncordiusruf
Bewertung: 199,00 €
(3,64 g)
|
|
Denar, Rom/Athen(?), 46 v.Chr.
Av.: Kopf der Venus mit Diadem nach rechts,
dahinter RVFVS SC.
Rv.: Cupido mit Zügeln in den Händen auf Delfin nach
rechts reitend, darunter MN CORDIVS.
Crawford 463/3, Sear RCV[2000] 442
Erhaltung: Sehr schön, Fehlprägung,
sehr selten.
Inventarnummer:
2005.rrp.0046bc.0002.mncordiusruf
Bewertung: 149,00 €
(3,71 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 46 v.Chr.
Av.: Romakopf mit federgeschmückten Helm
nach rechts, dahinter ROMA.
Rv.: Füllhorn auf Globus, links Zepter, rechts Ruder, darunter
T CARISI, das Ganze im Lorbeerkranz.
Crawford 464/3, Sear RCV[2000] 448
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0046bc.0002.tcarisius
Bewertung: 89,00 €
(3,56 g)
|
|
Denar, Rom, 46 v.Chr.
Av.: Drapierte Victoriabüste nach rechts,
dahinter S C.
Rv.: Victoria mit Kranz in der Rechten in Quadriga nach rechts, im
Abschnitt T CARISI.
Crawford 464/5, Sear RCV[2000] 450
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0046bc.0003.tcarisius
Bewertung: 89,00 €
(3,43 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 46 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Venuskopf mit Diadem nach
links, dahinter PAETI.
Rv.: Victoria mit Kranz und Palmzweig in Quadriga nach links, im
Abschnitt C CONSIDI.
Crawford 465/4, Sear RCV[2000] 456
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0046bc.0001.cconsipaetus
Bewertung: 149,00 €
(3,94 g)
|
|
Cnaeus Pompeius Magnus der Jüngere (* um 78
v.Chr.; † 45 v.Chr.) war ein römischer Politiker und
General.
Er war der älteste Sohn des Feldherrn Cn.
Pompeius Magnus und seiner dritten Frau Mucia Tertia. Sein
jüngerer Bruder war der spätere Admiral Sextus Pompeius.
Cnaeus und Sextus wuchsen im Schatten ihres berühmten Vaters
auf. Dieser wurde aufgrund seiner militärischen Erfolge
dreimal Konsul zum Konsul ernannt, ohne die übliche
Ämterlaufbahn (cursus honorum) absolviert zu haben. Der
Einfluss seines früheren Partners Caesars wuchs im Verlauf der
50er Jahre stetig an, während sich der Vater immer mehr der
traditionellen Fraktion der römischen Nobilität
näherte. Als Caesar im Januar 49 v.Chr. die Grenze zum
italischen Kernland, den Fluss Rubikon, mit seinem Heer
überschritt und damit seine Bereitschaft zum Bürgerkrieg
offenkundig machte, begleitete Cnaeus mit den beiden amtierenden
Konsuln und zahlreichen Senatoren seinen Vater bei dessen
Rückzug auf die Balkanhalbinsel. Die Armee des Pompeius verlor
die Schlacht von Pharsalos, zu der er von militärisch
unerfahrenen Senatoren gedrängt wurde. Pompeius selbst wurde
auf der Flucht am 29. September in Ägypten ermordet.
Nach dem Tod des Vaters setzten Cnaeus und sein
Bruder Sextus den Widerstand gegen Caesar in der Provinz Africa
fort. Zusammen mit Metellus Scipio, dem jüngeren Cato und
anderen Senatoren bereiteten sie sich auf den Kampf gegen Caesar
und seine Armee vor. Caesar gewann die erste Schlacht bei Thapsus
im Jahr 46 v.Chr. gegen Metellus Scipio und Cato, der daraufhin
Selbstmord beging. Cnaeus floh erneut, diesmal auf die Balearen, wo
er mit Sextus zusammentraf. Zusammen mit Titus Labienus, einem
ehemaligen Unterfeldherrn Caesars, der zu Beginn des
Bürgerkriegs die Seiten gewechselt hatte, setzten die
Brüder nach Hispanien über, wo sie eine neue Armee
aufstellten. Caesar und seine Legionen folgten ihnen und trafen am
20. April 45 v.Chr. in der Schlacht von Munda mit ihnen zusammen.
Beide Armeen waren stark und wurden von fähigen Generalen
geführt. Vermutlich brachte eine Kavallerieattacke Caesars ihm
den Sieg. Titus Labienus und etwa 30.000 seiner Männer starben
in der Schlacht und auf der Flucht vom Schlachtfeld.
Cnaeus und Sextus Pompeius konnten zunächst
erneut entkommen, Cnaeus wurde jedoch binnen weniger Wochen
gefangen und noch 45 v.Chr. wegen Verrats hingerichtet. Sextus
Pompeius dagegen konnte sich seinen Feinden entziehen und baute
sich nach Caesars Ermordung an den Iden des März des Jahres 44
v.Chr. als Admiral eine beachtliche Machtposition im westlichen
Mittelmeerraum auf. Er wurde erst 36 v.Chr. vom Erben Caesars
besiegt, dem späteren Kaiser Augustus, und schließlich 35
v. Chr. in Milet hingerichtet.
|
|
As, Heeresmünzstätte der Pompeianer in
Spanien, 46 - 45 v.Chr.
Av.: Januskopf, oben Wertzeichen I.
Rv.: Prora nach rechts, darüber CN MAG, unten IMP, davor
Wertzeichen I.
Zum Zeitpunkt der Prägung galt offiziell der
Semiuncial Standard (ab 89 v.Chr., Gewicht 327 g / 24 = 13,6
g).
Erhaltung: Fast sehr schön, hellgrüne
Patina.
Inventarnummer:
2005.rrp.0046-0045bc.0001.pompeiusmagjunior
Bewertung: 199,00 €
(18,98 g)
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0046-0045bc.0002.pompeiusmagjunior
Bewertung: 129,00 €
(28,18 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 45 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Kopf des Triumphus nach rechts,
dahinter Trophaeum, darunter TRIVM - PVS.
Rv.: Wölfin nach rechts, Ast auf einen brennenden
Holzstoß legend, gegenüber Adler mit geöffneten
Schwingen, darüber CELSVS III VIR, im Abschnitt L
PAPIVS.
Crawford 472/2, Sear RCV[2000] 462
Erhaltung: Sehr schön, selten.
Inventarnummer:
2005.rrp.0045bc.0001.lpapicelsus
Bewertung: 149,00 €
(3,67 g)
|
|
Sextus Pompeius Magnus Pius
(* um 67 v.Chr.in Rom; † 35 v.Chr. in Milet)
Sextus Pompeius Magnus Pius war ein
römischer Feldherr und Politiker. Er war der letzte aus
der Opposition gegen das Zweite Triumvirat, der
Dreimännerherrschaft aus Antonius, Lepidus und
Octavianus. Nach dem Tod seines Vaters Cnaeus Pompeius Magnus
wurde die pompeianische Partei durch ihn angeführt. Als
die Caesarianer 43 v.Chr. im Zweiten Triumvirat nach der
Macht strebten, leistete er von Sizilien aus Widerstand und
blockierte mit seiner Flotte Italien. Octavianus
verunglimpfte ihn in seiner Propaganda als Pirat. Durch die
Rettung der von den Triumvirn verfolgten Senatoren und ihre im
Vertrag von Misenum erzwungene Rehabilitierung leistete er
einen gravierenden Beitrag zur Wiederherstellung der
Rechtssicherheit im Römischen Reich. Erst nach einer Vielzahl
an blutigen Kämpfen mit wechselnden Erfolgen besiegte
ihn 36 v.Chr. Marcus Vipsanius Agrippa.
Sextus Pompeius war der jüngste Sohn von
Cnaeus Pompeius Magnus und dessen dritter Frau, Mucia Tertia.
Sein älterer Bruder von der gleichen Mutter war Cnaeus
Pompeius der Jüngere. Sextus und Cnaeus wuchsen im
Schatten ihres berühmten Vaters auf. Dieser wurde
aufgrund seiner militärischen Erfolge dreimal Konsul zum
Konsul ernannt, ohne die übliche Ämterlaufbahn
(cursus honorum) absolviert zu haben. Der Einfluss seines
früheren Partners Caesars wuchs im Verlauf der 50er
Jahre stetig an, während der Vater sich nach Zerfall des
Ersten Triumvirats immer mehr der traditionellen Fraktion der
römischen Nobilität näherte. Je mehr
Caius Iulius Caesar als Gefahr für die Republik
empfunden wurde. Als Caesar im Jahr 49 v.Chr. den
Rubikon überschritt und damit den Bürgerkrieg
begann, begleitete Gnaeus seinen Vater und die meisten
konservativen Senatoren bei der Flucht in den Osten.
Sextus blieb unter der Obhut seiner Stiefmutter Cornelia Metella
in Rom. Pompeius’ Armee verlor die Schlacht von
Pharsalus im Jahr 48 v.Chr. und Pompeius musste die
Flucht ergreifen. Cornelia und Sextus trafen ihn in Mytilene;
von dort begleiteten sie ihn nach Ägypten, wo
Pompeius am 29. September des gleichen Jahres ermordet
wurde.
Nach dem Mord kehrte Cornelia nach Rom
zurück, während Cnaeus und Sextus den Widerstand
gegen Caesar in der Provinz Africa fortsetzten. Zusammen mit
Metellus Scipio, dem jüngeren Cato und anderen
Senatoren bereiten sie sich auf den Kampf gegen Caesar
und seine Armee vor. Caesar gewann die Schlacht bei Thapsus
im Jahr 46 v.Chr. gegen Metellus Scipio und Cato, der
daraufhin Selbstmord beging. Auf den Balearen trafen die
Brüder wieder zusammen und setzten mit Titus Labienus,
einem früheren General in Caesars Armee, nach
Hispanien über, um eine neue Armee aufzustellen.
Caesar und seine Legionen folgten ihnen und
trafen auf sie am 20. April 45 v.Chr. in der Schlacht von
Munda. Beide Armeen waren stark und wurden von fähigen
Generälen geführt. Vermutlich brachte eine
Kavallerieattacke Caesars ihm den Sieg. Titus Labienus und
schätzungsweise 30.000 seiner Männer starben nicht
nur in der Schlacht, sondern auch auf der
anschließenden panikartigen Flucht. Cnaeus und Sextus gelang
es erneut zu entkommen. Jetzt aber waren
Unterstützer nur noch schwer zu finden, da nach dieser
Schlacht der endgültige Sieg Caesars eindeutig war. Innerhalb
einiger Wochen wurde Cnaeus Pompeius gefangen und wegen
Verrats hingerichtet, während Sextus nach Sizilien
fliehen konnte.
Nach seiner Rückkehr nach Rom wurde Caesar
am 15. März 44 v.Chr. von einer Gruppe Senatoren unter
Führung von Cassius und Marcus Iunius Brutus ermordet. Diese
Tat provozierte einen erneuten Bürgerkrieg, diesmal
zwischen Caesars selbsterklärten politischen Erben und
seinen Mördern. Das Zweite Triumvirat wurde von Octavian,
Marcus Antonius und Lepidus mit dem Ziel gebildet, Caesars
Tod zu rächen und jegliche Opposition zu
unterdrücken. Sextus Pompeius auf Sizilien hatte dabei sicher
nicht die erste Priorität, obwohl er von seiner
Position aus die Getreideversorgung Roms gefährdete. Er
bekam dadurch die Zeit und die Mittel, erneut eine Armee
aufzustellen und vor allem eine starke Flotte, die er
mit sizilischen Seeleuten besetzen konnte.
Brutus und Cassius verloren 42 v.Chr. die
Doppelschlacht von Philippi und begingen Selbstmord, worauf
das Triumvirat sich Sizilien und Sextus zuwenden konnte, der
mittlerweile auf einen starken Widerstand vorbereitet war.
Denarius des Sextus Pompeius, geprägt
anlässlich seines Sieges über die Flotte Octavians.
Auf der Vorderseite ist der Pharos von Messina abgebildet, auf der
Rückseite das Monster Skylla, das Octavian besiegt haben
soll.
In den folgenden Jahren fanden keine
Konfrontationen statt, die eine Entscheidung für die
eine oder andere Seite herbeigeführt hätten. 39 v.Chr.
unterzeichneten Sextus und das Triumvirat vor dem Hintergrund
eines drohenden Krieges gegen die Parther den Friedensvertrag
von Misenum: Antonius brauchte alle verfügbaren Truppen, so
dass ein Waffenstillstand an der sizilischen Front
nützlich war. Der Frieden hielt jedoch nicht
lange. Octavians und Antonius’ häufiger
Streit war ein starkes politisches Motiv, den Krieg gegen
Sextus wieder aufzunehmen. Octavian versuchte erneut,
Sizilien zu erobern, wurde aber 37 v.Chr. in der
Seeschlacht von Messina und ein zweites Mal im August 36
v.Chr. geschlagen. Als Octavian dann aber seinem Jugendfreund
Marcus Vipsanius Agrippa das Kommando über die Flotte
übertrug, wendete sich das Blatt. Nur einen Monat
später zerstörte Agrippa Sextus' Flotte in den
Seeschlachten von Mylae (heute Milazzo) und Naulochoi
(zwischen Mylae und Messina). Sextus floh in den Osten und verlor
mit Sizilien auch seinen letzten Rückhalt.
Sextus Pompeius wurde im gleichen Jahr in der
kleinasiatischen Stadt Milet gefangen genommen und auf
Anordnung des Marcus Titius, eines Günstlings des Antonius,
ohne Gerichtsverfahren getötet (ein illegales Vorgehen, da
Sextus römischer Bürger war). Sein gewaltsamer Tod
wurde eines von Octavians Argumenten in seinem Kampf gegen
Antonius einige Jahre später, als die Situation zwischen
ihnen untragbar geworden war.
|
|
As, Heeresmünzstätte der Pompeianer auf
Sizilien, 45 v.Chr.
Av.: Janusartiger, belorbeerter Kopf des
älteren Cn. Pompeius Magnus, darüber MAGNVS oder MAGNV
oder MAGN oder MGN.
Rv.: Prora nach rechts mit Stern und Auge, darüber Wertzeichen
PIVS, darunter IMP.
Zum Zeitpunkt der Prägung galt offiziell der
Semiuncial Standard (ab 89 v.Chr., Gewicht 327 g / 24 = 13,6
g).
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0045bc.0001.sexpompeius
Bewertung: 79,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 200,00 €, ss/s 75,00
€)
(23,27 g)
|
|
Sextus Pompeius Magnus Pius, Denar,
Heeresmünzstätte der Pompeianer auf Sizilien,
geprägt 42 - 40 v.Chr.
Av.: Kopf des Pompeius Magnus nach rechts, links
Capis , rechts Lituus,
darum MAG PIVS IMP ITER.
Rv.: Neptun hält Blume , steht nach links zwischen
Anapias und Amphinomus, die ihre Eltern vor dem ausbrechenden
Ätna retten, darüber PRAEF, im Abschnitt CLAS ET ORAE /
MARIT EX SC oder ORAE MARIT ET / CLAS EX SC oder ohne EX.
Crawford 511/3, Sear RCV[2000] 1392
Der Revers verweist auf Pietas, wohl in Bezug auf
die Annahme des Namensteils Pius durch Sextus Pompeius.
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0042-0036bc.0001.sexpompeius
Bewertung: 499,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 2000,00 €, ss/s 900,00
€)
(3,83 g)
Beispiel Lanz Auktion 138
Denar, Sizilien, 42-40 v. Chr. MAG PIV[S IMP
IT]ER. Gedrungener Portraitkopf des Pompeius Magnus nach rechts.
Links Urcius, rechts Lituus. Perlkreis; Rs: Neptun, ein Bein auf
eine Prora setzend, stehend nach links, in der rechten Hand
Aplustre, die linke Hand mit unterschlagenem Mantel in die
Hüfte gestemmt. Links und rechts die Brüder von Katane,
Anapias und Amphinomos, ihre Eltern auf den Schultern rettend. Oben
PRAEF, im Abschnitt CLAS ET O[RAE/MA]RIT EX [SC]. Perlkreis. RRC
511/3a; Syd. 1344; BMCRR Sicily 7. 3,83g. St. 8. Ovaler Flan,
ansonsten vorzüglich. Packendes Portrait.
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Bewertung: 500,00 € bei Lanz Auktion 138
|
|
|
|
Münzmeister Petillius Capitolinus, Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 43 v.Chr.
Av.: Adler mit offenen Fängen auf einem
Doppelblitz n.r., darüber PETILLIVS, darunter
CAPITOLINVS.
Rv.: Sechssäulige Front des Tempels des Jupiter Capitolinus,
auch zwischen S - F.
Crawford 487/2, Sear RCV[2000] 486
Erhaltung: sehr schön.
Inventarnummer:
2008.rrp.0043bc.0001.pcapitol
Bewertung: 149,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 450,00 €, ss/s 150,00
€)
(3,63 g)
|
|
|
|
Au-Stater, Olbia, 43 - 42 v.Chr.
Av.: KOSWN, zwei Rutenbündel (Fasces)
tragende Amtsdiener (Liktoren), die den Herrscher flankieren.
Rv.: Adler nach links, hält Kranz in Klauen.
Erhaltung: Fast vorzüglich.
Inventarnummer:
2005.rrp.0043-0042bc.0001.koson
Bewertung: 749,00 €
(8,49 g)
|
|
|
|
Münzmeister L. Livineius Regulus, Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 42 v.Chr.
Av.: Kopf des Prätors L. Regulus nach
rechts, keine Legende.
Rv.: Sella curulis, auf jeder Seite drei Fasces, darüber L
LIVINEIVS, im Abschnitt REGVLVS.
Crawford 494/28, Sear RCV[2000] 487, Syd 1110.
Kopf des Prätors Lucius Livineius Regulus mit
Gegenstempel
Angelehnt an Ereignisse aus der Geschichte der
Familie (gens Livincia) ist offensichtlich die Münze des
Münzmeisters Lucius Livineius Regulus. Im Jahr 42 v.Chr. waren
neben Regulus noch Publius Clodius Turrinus und Gaius Vibius Varus
die Münzmeister.
Avers ist das Haupt des Prätors Lucius
Livineius Regulus abgebildet, der vermutlich der Vater des
Münzmeisters war. Er stieg bis zum Prätor auf und fiel
danach wahrscheinlich einer Anklage zum Opfer. So ist es
verständlich, dass sich sein Sohn auf die Seite der Gegner des
Senatsregiments stellte und nach deren Sieg sein Andenken wieder zu
Ehren brachte.
Der Revers weist entsprechend Bezüge zur
Person des Prätors Regulus auf. Die sella curulis
zwischen sechs Rutenbündeln deuten die prätorischen
Amtinsignien an. Die insgesamt sechs Fasces symbolisieren sechs
bewaffnete Amtsträger, die dem Prätor in der
Öffentlichkeit mit Rutenbündeln (Fasces) und Richtbeil,
den Insignien seiner Macht, vorangingen.
Erhaltung: Sehr schön, selten, mit
Gegenstempel auf der Vorderseite.
Inventarnummer:
2005.rrp.0042bc.0001.llregulus
Bewertung: 199,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 600,00 €, ss/s 200,00
€)
(3,45 g)
Erhaltung: Vorzüglich, selten.
Erworben bei Münzen & Medaillen GmbH Auktion 40 am
04.06.2014 Lot 518
Inventarnummer:
2014.rrp.0042bc.0002.llregulus
Bewertung: 600,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 600,00 €, ss/s 200,00
€)
(3,78 g)
|
|
|
|
Quinar, Münzstätte in Gallien, 39
v.Chr.
Av.: Drapierte und verschleierte
Concordiabüste mit Diadem nach rechts, darum III VIR R P
C.
Rv.: Zwei Hände im Handschlag, dahinter Caduceus, darum M
ANTON C CAESAR.
Crawford 529/4, Sear RCV[2000] 1575
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0039bc.0001.octavmanton
Bewertung: 99,00 €
Wert nach R. Albert (vz/ss 300,00 €, ss/s 110,00
€)
(1,64 g)
|
|
|
|
|
|
|
|
Æ As, Rom,50 - 54 n.Chr.
Av.: TI CLAVDIVS CAESAR P M TR P IMP P P,
Strahlenkrone nach rechts.
Rv.: LIBERTAS AVGVSTA S-C, Libertas mit Pileus n.r. gewandt
stehend.
BN II, 104, 230. C. 47. RIC 130, 113., Cohen 47
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2009.rkz.0050-0054ad.0001.claudius
Bewertung: 200,00 €
(9,40 g)
|
|
|
|
|
|
|
|
Æ Sesterz, Rom, 238 n.Chr.
Av.: IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG, belorb. Kopf,
gepanzert nach rechts.
Rv.: Viktoria steht nach links, hält Kranz und Palme, VICTORIA
AVGG / SC.
Erhaltung: fast vorzüglich, sehr schöne
dunkle Patina, ausdrucksvolles Portrait.
Inventarnummer:
2006.rkz.0238ad.0001.pupienus
Bewertung: 799,00 €
Wert nach Kankelfitz (vz 945,89 €, ss 383,47 €, s 76,69
€)
Wert nach Kampmann (vz 1000 €, ss 300 €, s 100
€)
(20,27 g)
|
|
|
|
|
|
|
|
AR Antoninian, unbekannte Münzstätte,
251 n.Chr.
Av.: Q HER ETR MES DECIVS NOB C, Büste mit
Strahlenkrone, drapiert nach rechts.
Rv.: Weihegeräte, PIETAS AVGVSTORVM.
Erhaltung: fast vorzüglich.
Inventarnummer:
2005.rkz.0251ad.0001.etruscus
Bewertung: 139,00 €
Wert nach Kankelfitz (vz 153,59 €, ss 89,48 €, s 46,02
€)
(3,93 g)
|
|
|
|
|
|
|
|
Antoninian, unbekannte Münzstätte, ab
254 n.Chr.
Av.: diademisierte Büste mit Schleier nach
rechts, DIVAE MARINIANAE.
Rv.: frontal stehender Pfau mit mittelgroßem Rad,
CONSECRATIO.
Erhaltung: sehr schön, Vorderseite etwas schwächer
geprägt.
Inventarnummer:
2005.rkz.0257-0258ad.0001.marinianae
Bewertung: 199,00 €
Wert nach Kankelfitz (vz 511,29 €, ss 217,30 €, s
102,26 €)
(3,25 g)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Antoninian (CU-Bronze mit AR-Auflage), ?,270 -
272 n.Chr.
Av.: VABALATHVS V C R I M D R, belorbeerter Kopf
des Vabalathus, Büste drapiert und gepanzert nach
rechts.
Rv.: IMP C AVRELIANVS AVG / S, Kopf des Aurelianus mit
Strahlenkrone, Büste gepanzert nach rechts.
Erhaltung: Vorzüglich, selten.
Inventarnummer:
2006.rkz.0270-0272ad.0001.vabalathus
Bewertung: 149,00 €
(x,46 g)
|
|
Gaius Valerius Diocles (Diocletian)
(* 22. Dezember 245 in Dalmatien, † 3. Dezember 311 in
Spalato)
Diocletian war Kaiser vom 20. November 284 bis 1.
Mai 305 n.Chr..
Einleitung Der Beginn von Diocletians
Herrschaft markierte den Beginn einer neuen Ära dem Dominat im
Römischen Reich. Die Dauerkrise des vergangenen Jahrhunderts
wurde samt ihres Regierungssystems ad acta gelegt. Er stabilisierte
das Römische Reich derart, dass grundlegende Reformen in Staat
und Gesellschaft möglich wurden. Vielfach bestätigten sie
lediglich die bereits vorhandenen Trends.
Mit dem Herrschaftssystem der Tetrarchie
(Viermännerherrschaft) sollte nach den Vorstellungen
Diocletians die Führungskrise ein für allemal beseitigt
werden. Von seinem Reformwerk überdauerte vieles die Zeiten;
die Tetrarchie jedoch nicht.
Von Diocletian gibt es ausser auf Münzen
kaum naturgetreue Bildnisse. Seit seiner Regierungszeit ersetzte
das Diadem zusehends den klassischen Lorbeerkranz, was für das
neue Herrscherbild typisch ist. Bei aller negativer Betrachtung,
die ihm die antiken Schriftsteller zuteil werden liessen, hoben sie
besonders die Klugheit und seine Charakterstärke hervor, die
ihn dazu bewogen hatte als erster römischer Kaiser in der
Geschichte abzudanken.
|
|
|
|
|
|
Æ Antoninianus, Cyzicus,284 -
305 n.Chr.
Av.: IMP C C DIOCLETIANVS AVG, Strahlenkrone nach
rechts.
Rv.: CONCORDIA MILI-TVM / B / XXI•.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0284-0305ad.0001.diocletian
Bewertung: 49,00 €
(x,46 g)
|
|
Marcus Maximianus
(* 21. Juli um das Jahr 250 nahe Sirmium, † Selbstmord oder
ermordet im Juli 310 in Marseilles)
Maximian war Mitregent von 1. April 286 bis 1.
Mai 305.
Einleitung
Mit Marcus Maximianus hatte Kaiser Diocletian einen kongenialen
Partner im Regierungsamt gefunden, der selbständig die
Probleme des Römischen Reiches im Westen lösen konnte.
Seine überragenden militärischen Fähigkeiten sorgten
für die Stabilisierung der Reichsgrenze gegen die Germanen und
die gekonnte Rückholung des abtrünnigen
Britanniens.
Maximian galt als übermässig
rücksichtslos und brutal sowie von krankhaften Trieben
besessen. Vielleicht gerade deswegen schaffte er es seine
Reichshälfte gekonnt zu verwalten. Auch wurde die grosse
diocletianische Christenverfolgung unter ihm wesentlich weniger
konsequent durchgeführt als im Osten.
Die Münzportraits zeigen Maximian mit
üppiger herkulischer Haarpracht. Die Gesichtszüge zeigen
gekonnt den wilden Charakter der Person und den Willen zur Macht.
Trotz dieser Eigenschaften war Maximian ein treuer Weggefährte
Diocletians.
|
|
|
|
|
|
posthum, Æ3
Halbfollis, Siscia,317 - 318 n.Chr.
Av.: DIVO MAXIMIANO SEN FORT IMP, verschleierte
und belorbeerte Büste nach rechts.
Rv.: Kaiser sitzt auf kurulischem Sessel, hebt die Rechte und
hält Zepter, REQVIES OPTIMOR - VM MERITORVM / SIS.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0317-0318ad.0001.maximian
Bewertung: 49,00 €
(1,46 g)
|
|
Allectus
(* unbekannt, † 296 n.Chr.)
Der Usurpator Allectus war Caesar in Britannien
von 293 - 296 n.Chr.
Allectus war Gardeführer und als Vertrauter
Schatzmeister von Carausius. Carausius, der die Hoheit über
das nördliche Gallien und den wichtigen Hafen von Boulogne
verlor, wurde nachfolgend von Allectus ermordet, der die Regierung
übernahm.
Er verteidigte das britannische Sonderreich noch drei Jahre.
Allectus mißlang, die Invasion des Constantius I. zu
verhindern. Dieser vollzog 296 n.Chr. einen Zangenangriff auf
Britannien. Ein Sturm zwang mindestens einen Teil der
Invasionsarmee unter Constantius I. zur Umkehr. Der zweite Teil der
Armee unter dem Prätorianerpräfekten Asclepiodotus gelang
die Landung. Beim Marsch in Richtung London kam es bei Farnham in
Surrey zu Schlacht, in der Allectus geschlagen und getötet
wurde. Somit war die britische Provinz wieder Bestandteil des
römischen Imperiums.
|
|
|
|
|
|
Æ Quinar, Camulodunum, 293 -
296 n.Chr.
Av.: Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach
rechts, IMP C ALLECTVS AVG.
Rv.: Schiff, VIRTVS AVG.
Die Münzstätte Colchester (Camulodunum)
wurde als Verwaltungssitz für das frisch eroberte Britannien
gegründet, musste diese Rolle jedoch bald an London
(Londinium) abgeben.
Erhaltung: Sehr schön, grüne Patina,
Riss bei vier Uhr.
Inventarnummer:
2005.rkz.0293-0296ad.0001.allectus
Bewertung: 199,00 €
(2,40 g)
|
|
Gaius Flavius Valerius Constantinus (Konstantin
der Große)
(* an einem 27. Februar zwischen 270 - 288 n.Chr. in Naissus
(Moesien), † 22. Mai 337 n.Chr. in Ankyrona bei
Nicomedia)
Constantinus war Kaiser von 25. Juli 306 - 22.
Mai 337 n.Chr., seit 324 n.Chr. herrschte er allein.
Einleitung Die Herrschaft von
Constantinus I., der sehr bald als Konstantin den Große
betitelt wurde, brachte, wie auch Kaiser Diocletian einschneidende
Änderungen für das Gefüge des Römischen
Reiches. Das tetrachische System wurde zugunsten der
Alleinherrschaft aufgegeben. Das Christentum gewann den
endgültigen Sieg über die heidnischen Religionen.
Constantinus I. wird als anmutig, schön und
stattlich beschrieben. An Körperkräften war er den
Altersgenossen überlegen. Später neigte er zur Korpulenz,
was ihm den Spitznamen „Stiernacken“ eintrug. Besonders
eindrucksvoll sind die Reste einer Kolossalstatue. Hier
dokumentiert sich sein Hang zum Monumentalen anhand seiner eigenen
Person.
Charakterlich ist Constantinus I. schwer zu
erschließen. Er setzte seine persönlichen religösen
Vorstellungen durch. Geschickt dirigierte er das Heer und die
Politik. Listig nutzte er alle Formen der Propaganda bis hin zur
Geschichtsfälschung schamlos aus. Im Umgang mit Gegnern war er
ein skrupelloser Demagoge.
|
|
|
|
|
|
|
|
als Augustus, Mittel-Follis, Londinium,309 - 310
n.Chr.
Av.: IMP CONSTANTINVS AVG, belorbeerte und
gepanzerte Büste nach rechts.
Rv.: nach links blickender Solgott hebt die Hand, hält Globus,
A - S im Feld, SOLI INVIC - TO COMITI / PLC.
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0309-0310ad.0001.constantinusI
Bewertung: 29,00 €
(2,97 g)
|
|
|
|
als Augustus, Mittel-Follis, Londinium,312 - 313
n.Chr.
Av.: IMP CONSTANTINVS P AVG, belorbeerte und
gepanzerte Büste nach rechts.
Rv.: nach links blickender Solgott hebt die Hand, hält Globus,
Stern im Feld, SOLI INVIC - TO COMITI / PLN.
Erhaltung: Vorzüglich, wunderbare
Patina.
Inventarnummer:
2006.rkz.0312-0313ad.0001.constantinusI
Bewertung: 69,00 €
(3,37 g)
|
|
|
|
als Augustus, Mittel-Follis, Ticinum,313
n.Chr.
Av.: IMP CONSTANTINVS AVG, belorbeerte und
gepanzerte Büste nach rechts.
Rv.: nach links blickender Solgott hebt die Hand, hält Globus,
* im Feld, SOLI INVIC - TO COMITI / TT.
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0313ad.0001.constantinusI
Bewertung: 24,00 €
(2,73 g)
|
|
|
|
als Augustus, Mittel-Follis, Rom,314 - 315
n.Chr.
Av.: IMP CONSTANTINVS AVG, belorbeerte und
gepanzerte Büste nach rechts.
Rv.: nach links blickender Solgott hebt die Hand, hält Globus,
R/X - F im Feld, SOLI INVIC - TO COMITI / RP.
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0314-0315ad.0001.constantinusI
Bewertung: 19,00 €
(3,07 g)
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0314-0315ad.0002.constantinusI
Bewertung: 29,00 €
(3,03 g)
|
|
|
|
als Augustus, Mittel-Follis, Arelate,315 - 316
n.Chr.
Av.: IMP CONSTANTINVS AVG, belorbeerte und
gepanzerte Büste nach rechts.
Rv.: nach links blickender Solgott hebt die Hand, hält Globus,
C - S im Feld, SOLI INVIC - TO COMITI / A?.
Erhaltung: Fast sehr schön, Constantinus I.
mit Hakennase.
Inventarnummer:
2006.rkz.0315-0316ad.0001.constantinusI
Bewertung: 29,00 €
(1,70 g)
|
|
|
|
als Augustus, Mittel-Follis, Arelate,315 - 316
n.Chr.
Av.: IMP CONSTANTINVS AVG, belorbeerte und
gepanzerte Büste nach rechts.
Rv.: nach links blickender Solgott hebt die Hand, hält Globus,
T - F im Feld, SOLI INVIC - TO COMITI / PARL.
Erhaltung: Gutes schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0315-0316ad.0002.constantinusI
Bewertung: 14,00 €
(2,63 g)
|
|
|
|
|
|
als Augustus, Æ3, Aquileia,320 n.Chr.
Av.: CONST - ANTINVS AVG, behelmte und gepanzerte
Büste nach rechts.
Rv.: Standarte, darauf VOT XX, S links und F rechts im Feld, zu
beiden Seiten kauernde Gefangene, VIRTVS EXERCIT / AQP.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0320ad.0001.constantinusI
Bewertung: 19,00 €
(2,65 g)
|
|
|
|
|
|
|
|
als Augustus, Æ3, Siscia,321 - 324
n.Chr.
Av.: CONSTANTINVS AVG, belorbeerter Kopf mit
Hakennase, gepanzerte Büste.
Rv.: im Lorbeerkranz steht VOT XX, D N CONSTANTINI MAX AVG /
ЄSIS mit
aufgehender Sonne.
Erhaltung: Sehr schön, Constantinus I. mit
Hakennase.
Inventarnummer:
2006.rkz.0321-0324ad.0001.constantinusI
Bewertung: 29,00 €
(4,10 g)
|
|
|
|
als Augustus, Æ3, Thessalonica,324
n.Chr.
Av.: CONSTANTINVS AVG, belorbeerter Kopf,
gepanzerte Büste.
Rv.: im Lorbeerkranz steht VOT XX, D N CONSTANTINI MAX AVG /
TSЄVI.
Erhaltung: Fast vorzüglich.
Inventarnummer:
2006.rkz.0324ad.0001.constantinusI
Bewertung: 29,00 €
(3,21 g)
|
|
|
|
als Augustus, Æ3, Ticinum,322 - 325
n.Chr.
Av.: CONSTANTINVS AVG, belorbeerter Kopf,
gepanzerte Büste.
Rv.: im Lorbeerkranz steht VOT XX, D N CONSTANTINI MAX AVG /
TT.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0322-0325ad.0001.constantinusI
Bewertung: 19,00 €
(3,38 g)
|
|
|
|
|
|
als Augustus, Æ3, Antiochia,325 - 326
n.Chr.
Av.: CONSTANTINVS AVG, belorbeerter Kopf oder mit
Diadem nach rechts.
Rv.: Lagertor mit zwei Türmchen und Stern PROVIDENTIAE AVGG /
SMANT?.
Erhaltung: Gutes sehr schön, Constantinus I.
mit Hakennase.
Inventarnummer:
2006.rkz.0325-0326ad.0001.constantinusI
Bewertung: 34,00 €
(2,66 g)
|
|
|
|
als Augustus, Æ3, Antiochia,325 - 326
n.Chr.
Av.: CONSTANTINVS AVG, belorbeerter Kopf oder mit
Diadem nach rechts.
Rv.: Lagertor mit zwei Türmchen und Stern PROVIDENTIAE AVGG /
SMKA.
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0325-0326ad.0002.constantinusI
Bewertung: 34,00 €
(2,78 g)
|
|
|
|
als Augustus, Æ3, Cyzicus,326 - 327
n.Chr.
Av.: CONSTANTINVS AVG, belorbeerter Kopf oder mit
Diadem nach rechts.
Rv.: Lagertor mit zwei Türmchen und Stern PROVIDENTIAE AVGG /
SMHG.
Erhaltung: Gutes sehr schön, Reste von
Silbersud.
Inventarnummer:
2006.rkz.0326-0327ad.0001.constantinusI
Bewertung: 29,00 €
(2,96 g)
|
|
|
|
als Augustus, Æ3, Siscia,328 - 329
n.Chr.
Av.: CONSTANTINVS AVG, belorbeerter Kopf oder mit
Diadem nach rechts.
Rv.: Lagertor mit zwei Türmchen und Stern PROVIDENTIAE AVGG /
GSIS.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0328-0329ad.0001.constantinusI
Bewertung: 19,00 €
(3,01 g)
|
|
|
|
|
|
als Augustus, Æ3, Thessalonica,330 - 333
n.Chr.
Av.: CONSTAN - TINOPOLIS, behelmte
Frauenbüste nach links, reich drapiert, Zepter tragend.
Rv.: Victoria steht nach links neben Schild, trägt Lanze und
stellt Fuß auf Schiffsbug ohne Legende.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0330-0333ad.0004.constantinusI
Bewertung: 29,00 €
(2,xx g)
|
|
|
|
als Augustus, Æ3, Thessalonica,330 - 333
n.Chr.
Av.: CONSTAN - TINOPOLIS, behelmte
Frauenbüste nach links, reich drapiert, Zepter tragend.
Rv.: Victoria steht nach links neben Schild, trägt Lanze und
stellt Fuß auf Schiffsbug ohne Legende.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0330-0333ad.0003.constantinusI
Bewertung: 29,00 €
(2,45 g)
|
|
|
|
|
|
als Augustus, Æ3, Rom,330 - 333 n.Chr.
Av.: VRBS ROMA, drapierte Romabüste mit
Federbuschhelm nach links.
Rv.: Wölfin nach links säugt Romulus und Remus,
darüber zwei Sterne, ohne LegendeЄ.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0330-0333ad.0002.constantinusI
Bewertung: 24,00 €
(2,45 g)
|
|
|
|
als Augustus, Æ3, Thessalonica,330 - 333
n.Chr.
Av.: VRBS ROMA, drapierte Romabüste mit
Federbuschhelm nach links.
Rv.: Wölfin nach links säugt Romulus und Remus,
darüber zwei Sterne, ohne LegendeЄ.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0330-0333ad.0001.constantinusI
Bewertung: 24,00 €
(2,14 g)
|
|
|
|
|
|
|
|
Æ4, Trier, 330 - n.Chr.
Av.: Drapierte Büste mit Diadem nach rechts,
FL IVL HE - LENA AVG.
Rv.: Pax steht nach links, hält Olivenzweig und Zepter, PAX
PUBLICA / TRP (posthum geprägt).
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0330-ad.0001.helena
Bewertung: 49,00 €
(1,xx g)
|
|
Arles, Lugdunum, Trier, London, Ticinum, Rom,
Siscia, Sirmium, Thessalonica, Heraclea, Constantinopel, Nicomedia,
Cyzicus, Antiochia, Alexandria.
|
|
|
|
|
|
|
|
Æ3, ?, 324 - 326 n.Chr.
Av.: FL(AV) MAX FAVSTA AVG, drapierte Büste
nach rechts mit onduliertem Haar.
Rv.: SPES REIP - VBLICAE / ?, Fausta steht nach links mit zwei
Kindern im Arm haltend.
Erhaltung: Fast sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rkz.0324-0326ad.0001.fausta
Bewertung: 49,00 €
(2,xx g)
|
|
Valerius Licinianus Licinius
(* um 250 in der Provinz Dacia Nova, † hingerichtet Anfang
325 in Thessaloniki)
Licinius war Mitkaiser von 11. November 308 bis
19. Dezember 324.
Einleitung Licinius war der vorletzte
Tetrarch im System der diocletianischen Ordnung. Obwohl er sich 16
Jahre im Osten des Römischen Reiches an der Macht halten
konnte, unterlag er schliesslich Constantinus, der ihm nicht nur in
militärischer Hinsicht überlegen war.
Als einzige positive Eigenschaft wird ihm
Anspruchslosigkeit in allen Belangen zugeschrieben. Nicht nur die
christliche und konstantinische Propaganda portraitierten das Bild
eines Mannes von allgemeiner Inkonsequenz und einem Meister im
Ränkeschmieden. Mit welcher Brutalität er seine
potentiellen Gegner auslöschte ist ebenfalls ein Kapitel
für sich. Die erhaltenen Portraits lassen ganz gut auf die
beschriebenen Charaktereigenschaften schliessen.
|
|
|
|
|
|
Æ Follis mit Silberauflage,
Trier, 310 - 313 n.Chr.
Av.: IMP LICINIVS PF AVG, bloßer Kopf mit
drapierter Büste nach rechts.
Rv.: Genius-Typ mit Opferschale und Füllhorn, GENIO POP ROM /
PTF.
Erhaltung: fast vorzüglich, wunderbare Patina, detaillierte
Darstellung.
Inventarnummer:
2005.rkz.0310-0313ad.0001.licinius
Bewertung: 49,00 €
(3,36 g)
|
|
Flavius Iulius Dalmatius
(* ?, † ermordet 337/338 n.Chr.)
Flavius Iulius Dalmatius war ab 335 n.Chr.
Unterkaiser (Caesar) seines Onkels.
Einleitung
Dalmatius war der Sohn von Konstantins Halbbruder Flavius Dalmatius
und dessen Frau, deren Name nicht bekannt ist. Sein Bruder war
Hannibalianus. Er war der Neffe Konstantins I., des Julius
Constantius und des Flavius Hannibalianus, dessen Namen sein Bruder
trug. Gemeinsam mit seinem Bruder wurde er in Tolosa, dem heutigen
Toulouse, aufgezogen, wo auch sein Vater lebte. Sein Lehrer war der
Rhetor Exsuperius. Am 18. September 335 wurde Dalmatius von seinem
Onkel zum Caesar ernannt – offensichtlich gegen den
Widerstand der Armee, die schon von jeher die direkte dynastische
Linie favorisiert hatte. Im selben Jahr erhielt sein Bruder
Hannibalianus den Titel eines Rex regum(„König
der Könige“), als der er wohl als armenischer
Klientelkönig eingesetzt werden sollte. Der
Zuständigkeitsbereich des Dalmatius umfasste Thrakien, Achaia
und Makedonien; seine Residenz hatte er vermutlich in Naissus. In
diesem Gebiet – an der unteren Donau – sollte Dalmatius
das Reich gegen die Goten verteidigen, die zu dieser Zeit eine
fortwährende Gefahr darstellten.
Dies war eine wichtige Aufgabe, vor allem in
Anbetracht von Konstantins geplantem Perserfeldzug, während
dem er die Donaugrenze nicht ungeschützt lassen
wollte. Konstantin
der Große starb jedoch am 22. Mai 337, bevor er den Feldzug
verwirklichen konnte. Seinem Tod folgten langwierige Unruhen, in
deren Verlauf viele Verwandte des Kaisers von Militärs
getötet wurden (vgl. Morde nach dem Tod Konstantins des
Großen). Auch Dalmatius sowie sein Vater und Bruder fielen
dieser Säuberung zum Opfer. Wann Dalmatius genau starb, ist
ebenso umstritten wie die Frage, ob die Morde von Konstantins
Söhnen veranlasst oder nur geduldet wurden.
|
|
|
|
|
|
Caesar Delmatius, Æ3/4 reduzierter Follis,
Münzstätte Siscia, geprägt 335 - 336 n.Chr.
Av.: FL DELMATIVS NOB C, belorbeerter Kopf,
Büste drapiert oder gepanzert nach rechts.
Rv.: GLOR-IA EXERCITVS, zwei behelmte Soldaten stehen, Lanze
haltend, einander gegenüber zwischen ihnen Feldzeichen, im
Abschnitt ASIS*.
RIC 256v
Erhaltung: Fast sehr schön, sehr selten,
kleine Korrosionsstellen.
Inventarnummer:
2006.rkz.0335-0336ad.0001.delmativs
Bewertung: 99,00 €
(1,08 g)
|
|
Flavius Claudius Constantinus (Konstantin
II.)
(* um 316 in Arlate (Arles), † April 340 bei Aquileia)
Constantinus II. war Kaiser vom 9. September 337
bis April 340.
Einleitung Konstantin d.Gr. hatte es
nach dem Experiment der Tetrarchie zur Alleinherrschaft gebracht,
aber das Reich unter seinen Söhnen wieder aufgeteilt. Als
ältester lebender Sohn sollte Constantinus II. die
Führungsrolle unter den Brüdern innehaben. Die
Möglichkeit mit ihm die Dynastie als Alleinherrscher
fortzusetzen, war indes nicht aufgegriffen worden.
Als Kaiser in Gallien, Spanien und Britannien
handelte er testamentsgemäss und fühlte sich auch als
Vormund für den jüngsten Bruder Constans. Da aber jeder
versuchte Herr im eigenen Bereich zu bleiben, kam es durch die
Einmischungen - vor allem durch Constantinus - immer wieder zu
Auseinandersetzungen zwischen den Brüdern.
Schlichtungsversuche fruchteten nichts und führten
schlussendlich in militärische Auseinandersetzungen.
Die kurze Regierungszeit bedingt sehr wenige
Bildnisse; meist auf Münzen. Die Ähnlichkeit mit seinem
Vater ist jedoch erkennbar.
|
|
|
|
|
|
als Caesar, versilberterÆ3, Siscia, 319 - 320
n.Chr.
Av.: CONSTANTINVS IVN NOB C, belorbeerte,
drapierte Büste nach rechts.
Rv.: zwei Viktorien stellen Schild mit VOT PR auf Altar mit S, VICT
·LAETAE PRINC
PERP / ASIS.
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0319-0320ad.0001.constantinusII
Bewertung: 49,00 €
(2,72 g)
|
|
|
|
als Caesar,Æ3, Thessalonica, 324
n.Chr.
Av.: CONSTANTINVS IVN NOB C, nach links.
Rv.: CAESARVM NOSTRORVM / VOT X / TSBVI.
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rkz.0324ad.0001.constantinusII
Bewertung: 29,00 €
(2,89 g)
|
|
|
|
als Caesar,Æ3, Thessalonica, 325 - 326
n.Chr.
Av.: CONSTANTINVS IVN NOB C, Büste
gepanzert, seltener mit Diadem nach links.
Rv.: Lagertor mit zwei Türmchen, dazwischen ein Stern,
PROVIDENTIAE CAESS / SMTSA.
Erhaltung: Vorzüglich.
Inventarnummer:
2006.rkz.0325-0326ad.0001.constantinusII
Bewertung: 39,00 €
(3,24 g)
|
|
Flavius Iulius Constans
(* zwischen 320 und 323 n.Chr. vielleicht in Konstantinopel,
† ermordet Anfang 350 n.Chr. in Südgallien bei
Elne)
Constans war ab dem 25. Dezember 333 n.Chr.
Unterkaiser (Caesar) seines Vaters und römischer Kaiser
(Augustus) vom 9. September 337 n.Chr. bis Anfang 350 n.Chr..
Einleitung Flavius Iulius Constans
war der dritte und jüngste Sohn von Konstantin des Großen
und seiner Frau Fausta. Constans wurde christlich erzogen und vor
allem in der Rhetorik gefördert. Er wurde durch den
berühmten Redner Aemilius Magnus Arborius unterrichtet.
Nach dem Tod des Vaters kam es zu einer Vielzahl an Morden an
dessen Verwandten. Constans und seine zwei Brüder Constantinus
II. und Constantius II. ernannten sich am 9. September 337 n.Chr.
zu Augusti. Einige Monate später auf der Konferenz von
Viminacium erhielt Constans neben dem Mittelteil Italien und Africa
noch Illyrien. Sein älterer Bruder Constantinus II. behandelte
ihn wie sein Vormund. Dennoch besiegte der junge Herrscher seinen
Bruder 340 n.Chr. bei Aquileia und verleibte dessen Reichsteil
ein.
Innenpolitisch war alles auf die Religionspolitik
ausgerichtet. Constans wollte dem Heidentum den Todesstoss
versetzen. Bei der Sicherung der Grenze gegen die Germanen war er
sehr erfolgreich. Aufgrund seiner Strenge mit dem
Militär war er dort verhasst und eine Revolte unter der
Führung von Magnentius führte zu seiner Ermordung im
Kastell Helenas (heute Elne) am Fuß der Pyrenäen.
Die antiken Schriftsteller beschreiben Constans
Leben als eine Mischung aus Luxus, Parteilichkeit und Strenge
gegenüber den Anderen. Die Portraits zeigen in der Regel einen
sehr jungen Constans, die eine leichte (jugendliche)
Ähnlichkeit mit Otho aufweisen.
|
|
|
|
|
|
als Augustus,Æ3 1/2 Centenionalis, Siscia,
348 - 350 n.Chr.
Av.: D N CONSTA - NS PF AVG, Halbbüste mit
Diadem nach rechts.
Rv.: Phönix mit Strahlenkrone steht auf Scheiterhaufen, FEL
TEMP REPARATIO / GSIS.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0348-0350ad.0001.constans
Bewertung: 39,00 €
(1,86 g)
|
|
|
|
|
|
als Augustus, Æ Centenionalis, Siscia, 348 -
350 n.Chr.
Av.: D N CONSTA - NS PF AVG, drapierte
Halbbüste mit Diadem nach rechts.
Rv.: Kaiser in Rüstung steht auf Schiffsbug nach links,
hält Globus mit Phönix oder Viktoria und Standarte mit
Chi-Rho, rechts daneben sitzende, behelmte Viktoria mit
Steuerruder, FEL TEMP REPARATIO / BSIS.
Kaiser
Viktoria
RIC 244
Erhaltung: Vorzüglich.
Inventarnummer:
2006.rkz.0348-0350ad.0002.constans
Bewertung: 59,00 €
(2,00 g)
|
|
Flavius Iulius Constantius (II.)
(* 7. August 317 in Illyrien, † 3. November 361 in
Mopsukrenai)
Constantius (II.) war Kaiser von 8. September 337
bis 3. November 361.
Einleitung Flavius Iulius Constantius
war jener Sohn, dem Konstantin d.Gr. am meisten vertraute. Aus
diesem Grund erhielt er bei der Aufteilung des Reiches den
wichtigen Osten zugewiesen. Während seine Brüder sich im
Westen feindlich gegenüberstanden, konnte Constantius diese
Lage für sich ausnützen.
In seine Regierungszeit fallen die Wiederaufnahme
der Kämpfe durch die Perser, die Ermordung des Constans und
einige Revolten. Parallel standen gewichtige Entscheidungen auf
religiösem Gebiet an, da sich der Fraktionskampf innerhalb der
gerade erst etablierten Kirche immer mehr ausweitete.
Constantius Haar war brünett und weich. Sein
Blick scharfsichtig und empor gerichtet. Er rasierte sich
ständig und sein Wangen zeigten dadurch einen gewissen Glanz.
Von der Statur her, wird er als eher klein beschrieben, mit etwas
zu langem Oberkörper. Seine Beine waren kurz und gebogen, was
ihm zu guten Ergebnissen beim Laufen, Springen und vor allem Reiten
verhalf.
Auch von seinen Schlafgewohnheiten wurde etwas
überliefert. Demnach soll er in einem kleinen Gebäude
geschlafen haben, das mit einem Graben und einer Zugbrücke
geschützt war. Begab er sich zu Bett montierte er Bretter und
Bolzen der Brücke ab, um sie am morgen nach dem Aufstehen
wieder zusammenzufügen.
|
|
|
|
|
|
als Caesar, Æ3, ????, 330 - 333
n.Chr.
Av.: FL IVL CONSTANTIVS NOB C, belorbeerte
Büste oder mit Diadem, drapiert oder gepanzert nach
rechts.
Rv.: zwischen den Soldaten stehen zwei Feldzeichen, im Feld ein
Kranz als Beizeichen, GLORIA EXERCITVS / ASIS.
Erhaltung: Sehr schön, vorzügliche
Patina.
Inventarnummer:
2006.rkz.0330-0333ad.0001.constantiusII
Bewertung: 19,00 €
(2,xx g)
|
|
|
|
als Caesar, Æ3, Trier, 330 - 333
n.Chr.
Av.: FL IVL CONSTANTIVS NOB C, belorbeerte
Büste oder mit Diadem, drapiert oder gepanzert nach
rechts.
Rv.: zwischen den Soldaten stehen zwei Feldzeichen, im Feld ein
Kranz als Beizeichen, GLORIA EXERCITVS / TRP.
Erhaltung: Fast vorzüglich, Rückseite
scharf geprägt, etwas dezentriert.
Inventarnummer:
2005.rkz.0330-0333ad.0001.constantiusII
Bewertung: 29,00 €
(2,65 g)
|
|
|
|
|
|
als Augustus, AR-Altsiliqua, Antiochia, 337 - 361
n.Chr.
Av.: D N CONSTANTIVS PF AVG, diademierter Kopf
rechts.
Rv.: VOTIS XXV MVLTIS XXX im Lorbeerkranz, ANT darunter.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rkz.0337-0361ad.0001.constantiusII
Bewertung: 199,00 €
(2,94 g)
|
|
|
|
als Augustus, Æ Centenionalis, Thessalonica,
348 - 351 n.Chr.
Av.: D N CONSTAN - TIVS PF AVG, drapierte und
gepanzerte Büste mit Diadem nach rechts.
Rv.: Kaiser in Rüstung steht auf Schiffsbug nach links,
hält Globus mit Phönix oder Viktoria und Standarte mit
Chi-Rho, rechts daneben sitzende, behelmte Viktoria mit
Steuerruder, FEL TEMP REPARATIO / TES Є.
Schiff mit Prora
Phönix
Chi-Rho
RIC 119
Erhaltung: Vorzüglich.
Inventarnummer:
2006.rkz.0348-0351ad.0001.constantiusII
Bewertung: 49,00 €
(2,48 g)
Rv.: Kaiser in Rüstung steht auf Schiffsbug
nach links, hält Globus mit Phönix oder Viktoria und
Standarte mit Chi-Rho, rechts daneben sitzende, Viktoria mit
Steuerruder, FEL TEMP REPARATIO / TESA.
RIC 107
Erhaltung: Fast vorzüglich, scharfe
Prägung.
Inventarnummer:
2006.rkz.0348-0351ad.0002.constantiusII
Bewertung: 29,00 €
(2,02 g)
|
|
|
|
als Augustus, Æ Centenionalis, xxxx, 355 -
361 n.Chr.
Av.: D N CONSTAN - TIVS PF AVG, drapierte und
gepanzerte Büste mit Diadem nach rechts.
Rv.: nach links laufender Soldat speert fallenden Reiter nieder,
FEL TEMP REPARATIO / xxx.
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0355-0361ad.0001.constantiusII
Bewertung: 29,00 €
(2,xx g)
|
|
|
|
|
|
|
|
Æ Maiorina , unbekannte
Münzstätte, geprägt 353 n.Chr.
Av.: DN MAGNENTIVS PF AVG, bloßer Kopf mit
drapierter Büste nach rechts.
Rv.: Christogramm, SALVS DD NN AVG ET CAES, im Feld Alpha und
Omega.
Erhaltung: Sehr schön, dunkle Patina.
Inventarnummer:
2005.rkz.0353ad.0001.magnentius
Bewertung: 79,00 €
(6,37 g)
|
|
Vetranio
(* unbekanntes Datum in Panonia Superior (Oberpannonien), †
356/357 n.Chr. in Prusa (Bursa) im kleinasiatischen
Bithynien)
Vetranio war im Zeitraum 1. März bis 25.
Dezember 350 n.Chr. in der Provinz Illyrien Gegenkaiser zum
Usurpator Magnentius.
Vetranio war ein hoher Offizier von niederer
Herkunft aus der Provinz Panonia Superior (Oberpannonien), unter
Kaiser Constans bis zum magister peditum (Kommandeur der
Infanterie) befördert wurde und in der Provinz Illyrien
stationiert war.
Im Jahr 350 n.Chr. nach der Usurpation des Magnentius in Gallien,
liess sich Vetranio beeinflusst durch Constantia Augusta, der Witwe
des Hannebalianus und Schwester des Constantius II., von den
lokalen Truppen zum Kaiser ausrufen. Mit dieser Maßnahme
sollte eine Eroberung der Provinz Illyrien durch den Usurpator
Magnentius verhindern werden. Beide hofften, nach der Rettung der
Provinz Illyrien seine Anerkennung als Mitkaiser durch Constantius
II. durchzusetzen.
Nach einer Herrschaft von zehn Monaten dankte
Vetranio am 25. Dezember 350 n.Chr. Naissus (Niš) zu Gunsten
des Constantius II. ab. Er durfte sich nach Prusa in Bithynien
zurückziehen und lebte noch sechs Jahre als Privatmann. Er
starb eines natürlichen Todes.
Münzstätten: Siscia, Thessalonica
Die Münzen unter seiner Herrschaft tragen u.
a. die Aufschrift hoc signo victor eris (durch dieses Zeichen wirst
du Sieger sein). Diese propagandistische Abwandlung des
berühmten Zitats Constantinus I. lässt unzweifelhaft auf
Vetranios politische Intentionen im Sinne der Herrscherdynastie
schließen.
|
|
|
|
|
|
Æ 1/2-Centenionalis, Siscia,
350 n.Chr.
Av.: DN VETRANIO PF AVG, belorbeerter und
gepanzerte Büste nach rechts.
Rv.: GLORIA ROMANORVM, Kaiser hält nur eine Standarte und
Lanze gesenkt, im Abschnitt ASIS.
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rkz.0350ad.0001.vetranio
Bewertung: 149,00 €
(2,27 g)
|
|
|
|
|
|
|
|
ÆDoppel-Maiorina, unbekannte
Münzstätte, 351 - 353
n.Chr.
Av.:
DNDECENTIVSNOB CAES, bloßer Kopf
mit drapierterBüste
nach rechts. Rv.: Christogramm, SALVSDDNNAVG ET CAES, im Feld Alpha und
Omega.
Erhaltung: Fast sehr schön, dunkle
Patina.
Inventarnummer:
2005.rkz.0351-0353ad.0001.decentius
Bewertung: 179,00 €
(7,56 g)
|
|
|
|
ÆMaiorina, unbekannte Münzstätte, 351 -
353 n.Chr.
Av .:
DNDECENTIVSNOB CAES , bloßer Kopf
mit drapierter Büste
nach rechts.
Rv .:
Zwei Viktorien halten einen Kranz, darin steht VOT V MVLT X,
darüber Christogramm , VICTORIAE DDNN AVG ET CAES.
Erhaltung: Sehr schön, dunkelgrüne
Patina.
Inventarnummer:
2005.rkz.0351-0353ad.0002.decentius
Bewertung: 109,00 €
(7,? g)
|
|
|
|
|
|
|
|
als Augustus,Doppelmaiorina, Cyzicus, 360 - 363
n.Chr.
Av.: DN FL CL IVLIANVS PF AVG, reich drapierte
Büste mit Diadem, oft mit extrem langen Bart, nach
rechts.
Rv.: Apis-Stier steht nach rechts, darüber zwei Sterne,
gelegentlich vor dem Kopf ein Kranz SECVRITAS REIPVB, darunter
CYZI.
Erhaltung: Sehr schön, mit Fundbelag.
Inventarnummer:
2005.rkz.0360-0363ad.0002.ivlapostata
Bewertung: 119,00 €
(x,xx g)
|
|
|
|
als Augustus,Æ Mittelbronze,
Constantinopolis, 360 - 363 n.Chr.
Av.: DN FL CL IVLIANVS PF AVG, behelmte,
diademisierte Büste, von halb hinten gesehen, mit Lanze und
Schild nach links.
Rv.: im Lorbeerkranz steht VOT X MVLT XX, darunter CONSP.
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rkz.0360-0363ad.0001.ivlapostata
Bewertung: 59,00 €
(3,65 g)
|
|
Flavius Iovianus
(* um 331 n.Chr. in Singidunum (Belgrad), † 17. Februar 364
n.Chr. in Dadastana)
Iovianus wurde am 26. Juni 363 n.Chr. bereits am
Todestag von Iulianus vom Heer beim Feldzug gegen die Sasaniden zum
Kaiser ausgerufen. Er schloss daraufhin mit den Sasaniden einen
voreiligen Waffenstillstand und lieferte im Gegenzug Gebiete aus,
die sich seit Jahrzehnten im sicheren römischen Besitz
befanden. Zusätzlich verzichtete er auf allen Einfluss bei der
Besetzung des Königamts in Armenien.
Vom unscheinbaren Offizier der kaiserlichen Garde
brachte es Iovianus zum höchsten Amt im Römischen Reich.
Auch im fernen Gallien hatte er den Rückhalt bei der
überwiegenden Mehrheit der Truppen und Provinzgouverneure.
Seine kurze Regierungszeit wird von einem tragischen Unfalltod
beendet, wahrscheinlich eine Kohlenmonoxid-Vergiftung. Es kamen -
wie sonst üblich - jedoch keinerlei Mordgerüchte in
Umlauf.
Iovianus wird als mittelmässig gebildeter,
fröhlicher und volkstümlicher Mensch beschrieben. Er war
schwerfällig und für viele seiner Zeitgenossen von
überragender Statur. Im Gegensatz zu Iulianus hatte er einen
Hang zu Wein, gutem Essen und Frauen. Iovianus erneuerte als
orthodoxer Christ die Vorrechte der christlichen Kirche, die ihr
vormals von Iulianus entzogen wurden.
Münzstätten: Arelate, Lugdunum,
Aquileia, Rom, Siscia, Sirmium, Thessalonica, Heraclea,
Constantinopel, Cyzicus, Antiochia, Alexandria.
|
|
|
|
|
|
Kaiser Iovianus, Æ3 Mittelbronze,
Münzstätte Siscia, geprägt 363 - 364 n.Chr.
Av.: DN IOVIAN-VS PF AVG, bartloser Kopf mit
Perlendiadem, Büste reich drapiert nach links.
Rv.: im Lorbeerkranz steht VOT V, darunter ÈASISC.
RIC 423
Erhaltung: Sehr schön, wunderbare rotbraune
Patina.
Inventarnummer:
2006.rkz.0363-0364ad.0005.iovianvs
Bewertung: 39,00 €
(3,27 g)
|
|
|
|
Kaiser Iovianus, Æ3 Mittelbronze,
Münzstätte Heraclea, geprägt 363 - 364 n.Chr.
Av.: DN IOVIAN-VS PF AVG, bartloser Kopf mit
Perlendiadem, Büste reich drapiert nach links.
Rv.: im Lorbeerkranz steht VOT V MVLT X, darunter HERAC ·B.
RIC 110
Erhaltung: Fast vorzüglich.
Inventarnummer:
2006.rkz.0363-0364ad.0003.iovianvs
Bewertung: 69,00 €
(2,39 g)
|
|
|
|
|
|
Kaiser Iovianus, Æ Mittelbronze,
Münzstätte Sirmium, geprägt 363 - 364 n.Chr.
Av.: DN IOVIA-NVS PF AVG, bärtiger Kopf mit
Perlendiadem und Rosette, Büste reich drapiert nach
rechts.
Rv.: im Lorbeerkranz steht VOT V MVLT X, darunter ASIRM.
RIC 394
Erhaltung: Gutes sehr schön, blaugrüne
Patina.
Inventarnummer:
2005.rkz.0363-0364ad.0001.iovianvs
Bewertung: 59,00 €
(2,85 g)
|
|
|
|
Kaiser Iovianus, Æ3 Mittelbronze,
Münzstätte Sirmium, geprägt 363 - 364 n.Chr.
Av.: DN IOVIA-NVS PF AVG, bartloser Kopf mit
Perlendiadem, Büste reich drapiert nach rechts.
Rv.: im Lorbeerkranz steht VOT V MVLT X, darunter BSIRM.
RIC 118
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0363-0364ad.0002.iovianvs
Bewertung: 39,00 €
(2,94 g)
Erhaltung: Gutes sehr schön.
Inventarnummer:
2006.rkz.0363-0364ad.0004.iovianvs
Bewertung: 49,00 €
(3,10 g)
|
|
|
|
Münzstätte Alexandria (294 - 423
n.Chr., 454 - 474 n.Chr.)
Im Abschnitt: AL, ALE,
ALEA, ALEB, ALET, SMAL (SM = Sacra Moneta), SMALA.
Im Feld:
Griechische
Buchstaben und Zahlen: A, B, Gamma, Delta, E etc.
Beizeichen: Kleiner Kranz,
Stern, Palmzweig, Mondsichel.
Alexandria war Reichsmünzstätte seit
294 n.Chr. unter Diocletian, 423 n.Chr. geschlossen, wieder
eröffnet 454 n.Chr. und Ende der Prägungstätigkeit
unter Leo I. 474 n.Chr..
|
|
Amiens, Ambianum (350 - 353 n.Chr.)
Im Abschnitt: AMB,
AMI.
Im Feld:
AV,
AMI.
Beizeichen: Mondsichel,
Palmzweig.
Ambianum wurde 350 n.Chr. durch den
Rebellenkaiser Magnentius in Betrieb genommen und vermutlich unter
Constantius II. nach dem Tod des gallischen Usurpators 353 n.Chr.
wieder geschlossen.
|
|
Antakya, Antiochia (293 - 474 n.Chr.)
Im Abschnitt: AN, ANA,
ANB, AN(Gamma), AN(Delta), ANE, ANS, ANOB, ANOBA, ANT, ANTA, ANTB,
ANT(Gamma), ANTE, SMA (SM = Sacra Moneta), SMAS, SMAN, SMANA,
SMANE, SMANT, KANOP, PANOB.
Im Feld:
A,
B, Gamma, Delta, E, S, Z, H, (Delta), E, I, K, (Theta), T.
Beizeichen: Kranz, Stern,
Mondsichel mit Stern, Punkt, Kreuz, Christogramm.
Antiochia war seit 293 n.Chr.
Reichsmünzstätte und bis 474 n.Chr. ununterbrochen in
Betrieb.
|
|
Aquileia, Aquileia bei Triest (294 - 423 oder 425
n.Chr.)
Im Abschnitt: AQ, AQA,
AQOB, AOP (bis Gamma), AQS, MAQ, SMAQ (P, S).
Im Feld:
SF,
L, V, VI, A.
Beizeichen: Stern, Mondsichel,
Palmzweig, Kreuz.
|
|
Arles, Arelate (313 - 474 n.Chr. unter
unterschiedlichen Namen)
Im Abschnitt: ARLA, ARLP,
P.A, PAR, PARL/PCON, SCON, TCON, PCONST; KONOB, KONS.
Im Feld:
MF,
SF, TF; CS; OF, RS.
Beizeichen: Stern, Palmzweig,
Pinienzweig, Kranz, Tanne, Christogramm, schräges Kreuz,
Kreis.
Die Münzstätte Arelate wurde 313 n.Chr.
aus dem Fundus der Münzstätte Ostia errichtet. 328 n.Chr.
wurde diese umgetauft in Constantina. 340 n.Chr. umbenannt in
Arelate. 352 n.Chr. erneut umgetauft und bis 474 n. Chr. unter dem
Namen Constantina in Betrieb.
|
|
Balkiz in der Türkei, Cyzicus (286 - 474
n.Chr.)
Im Abschnitt: CM, KV (A
bis Delta), MKV, (A bis S), SMK (A bis E).
Im Feld:
A (bis S), I, X, T.
Beizeichen: Stern, Kranz.
Die Münzstätte Cyzicus prägte 286
- 423 n.Chr. für das weströmische Reich, nachfolgend
für Ostrom. 474 n.Chr. unter Leo I. würde die
Münzstätte endgültig geschlossen.
|
|
Illegale Münzstätte Barcelona, Barcino
(409 - 411 n.Chr.)
Im Abschnitt: SMBA (SM =
Sacra Moneta).
Prägungen durch die illegalle
Münzstätte Barcino erfolgte vorübergehend unter
Maximus.
|
|
Carthago nähe Tunis (296 - 307 n.Chr., 308 -
311 n.Chr.)
Im Abschnitt: PA, PKA (bis
Delta), PKP, KART (in RV Legende).
Im Feld:
I, H.
Die Münzstätte Carthago prägte
während der Tetrarchie 296 - 307 n.Chr. und 308 - 311
n.Chr.
|
|
Eregli in Thrakien, Heraclea (291 oder 293 - 423
n.Chr., danach mit Unterbrechungen bis 474 n.Chr.)
Im Abschnitt: HA (bis E),
HTA (bis S), MHTA, SMH, SMHA (bis Delta), SMHT, HERA (CL).
Im Feld:
A, E, HA, HE, I.
Beizeichen: Stern, Mondsichel,
Zweig, Girlande, Kreuz.
291 oder 293 n.Chr. aus dem Fundus von Cyzicus
gegründet.
|
|
Münzstätte Colchester oder Bitterne
nahe Southampton, Camulodunum oder Clausentum (287 n.Chr.)
Im Abschnitt: C, CL, PC,
QS, SPC.
Im Feld:
SA,
SP.
Prägungen erfolgten unter den
Rebellenkaisern Carausius und Allectus. Diente als Verwaltungssitz
für das frisch eroberte Britannien, musste diese Rolle jedoch
bald an London (Londinium) abgeben.
|
|
Ismit in der Türkei, Nicomedia (294 - 474
n.Chr.)
Im Abschnitt: MN, MNA, N,
NIK(E), NNM, SMN (a bis I), SN.
Im Feld:
A
bis Z (griech. 7), N, S, T X.
Beizeichen: Stern, Kranz,
Palmzweig, Girlande, Christogramm.
|
|
Istanbul, Constantinopolis (ab 326 n.Chr.)
Im Abschnitt: C . A (bis
H), C~A, C~I, CONA (bis Delta); CODSZ, CONCM; CONS, CONSA (bis Z),
CONSSZ, CONOB, CONST, CONSP, MCONS, MCONSA.
Im Feld:
A,
B, O.
Beizeichen: Stern, Palmzweig,
Kreuz, Christogramm.
326 - 423 n.Chr. für Westrom, arbeitet im
Anschluss für Ostrom weiter.
|
|
Münzstätte Köln, Colonia Agrippina
(257 - 274 n.Chr.)
Im Abschnitt: CA.
Im Feld:
V,
VP, P.
In der Münzstätte Colonia Agrippina
erfolgten die Prägungen vorwiegend für Postumus,
Victorinus und dem Drei-Tage-Kaiser Marius (nicht gesichert).
|
|
Münzstätte London, Londinium, Augusta
(286 - 325 n.Chr., 383 - 388 n.Chr.)
Im Abschnitt: LON, ML, MLL, MLN, MLXXI, MSL, ohne
Münzzeichen (305 - 307 n.Chr.), PLN, PLON, (383 - 388 n.Chr.)
AVG (OB), AVG PS.
Im Feld: BE, BL, D, EO, FO, O, PA, S, SA, SP.
Beizeichen: Stern, Mondsichel, Amboss, Würfel, Girlande im
Quadrat.
Prägungen 383 - 388 n.Chr. erfolgten unter
Magnus Maximus.
AUGUSTA (London)
Siehe auch LONDINIUM; in der Regierunsgzeit des Magnus Maximus (383
- 388 n. Chr) wurden in London unter dem Namen AUGUSTA Münzen
geprägt. Im
Abschnitt: AVG, AVGOB,
AVGPS
LONDINIUM (London)
Tätig von 286 - 325 n.Chr. und unter Magnus Maximus von 383 -
388 n. Chr. Im
Abschnitt: LON, ML, MLL,
MLN, MLXXI, MSL, ohne Mzz. (305 - 307 n.Chr.), PLN, PLON (v. 383 -
388 n. Chr.) AVG (OB), AVG PS. Im Feld: BE, BL, D, EO, FO, O, PA, S, SA,
SP. Beizeichen: Stern, Mondsichel, Amboss, Würfel,
Girlande im Quadrat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lyon, Lugdunum ( - 423 n.Chr.)
Im Abschnitt: COM
(für Gold), LA-B, LVG, LP, LVGN, LVGPS, LVGS, PL, PLA-
B, PLC, PLG, PLVG, SML, SMLAP, SMLVG.
Im Feld:
A,
B, C, D, F, N, S, T; CI, CR, HS, LD (für Gold).
Beizeichen: Stern, Mondsichel,
Altar, Palmzweig.
Alte Münzstätte, seit 283 n.Chr. unter
Carinus mit eigenem Münzzeichen LVG und 423 n.Chr.
endgültig geschlossen.
|
|
Mailand, Mediolanum (259 - 423 n.Chr., 457 - 475
n.Chr.)
Im Abschnitt: COM, COMOB
(für Gold); MED, MDPS, MDOB, SMMED.
Im Feld:
MD
(für Gold).
Wahrscheinlich bereits seit 259 n. Chr.
tätig; mit eigenem Münzzeichen erstmals 364 n. Chr.
(unter Valentinian). 423 n. Chr. geschlossen, 457 n. Chr. wieder
eröffnet, endgültige Schließung 475 n. Chr..
|
|
Ostia, Hafen von Rom (308 - 313 n.Chr.)
Im Abschnitt: MOST (A bis
Delta) oder P, S, T, Q, POST.
Beizeichen: Stern.
Die Münzstätte Ostia wurde 308 n.Chr.
von Maxentius in Betrieb genommen, 313 n.Chr. wieder geschlossen
und nach Arelate transportiert.
|
|
Pavia, Ticinum (274 - 326 n.Chr.)
Im Abschnitt: PST, (P bis
Q), T, PTT, SMT, T, XXIT, XXT, TI, TTI, VITI.
Im Feld:
A,
B, C, (Delta), E, H, PR.
Beizeichen: Stern, Zweig,
Mondsichel, Kreuz, Punkt.
Die Münzstätte Ticinum wurde unter
Aurelianus um 274 n. Chr. in Betrieb genommen, 326 n.Chr.
geschlossen und nach Constantinopel geschafft.
|
|
Ravenna (um 400 - 493 n.Chr.)
Im Abschnitt oder Im Feld:
RV, R~V, RVPS
Die Münzstätte Ravenna wurde um 400 n.
Chr. von Honorius gegründet, arbeitete bis 493 n.Chr., nachdem
475 n. Chr. durch Leo I. eine kurze Schließung erfolgt
war.
|
|
Rom, Roma ( - 476 n.Chr)
Im Abschnitt: R~A (bis Z
= 7), RB, RBP, REB, REP (bis Q), REZ, RFP, RIE, RIZ, RT, RVA, RZ,
ROMA; ROMOB, RP (S, T, Q), PR, P (S, T, Q), KA (A bis S), JMR,
SMRB, SMRE, SMRP (S, T, Q), VRB ROM.
Im Feld:
CS,
E, OF-S, B, T, Q, E, R, RF, RS.
Beizeichen: Perlenkranz mit
Schleife, Blitzbündel, Mondsichel, Stern, Kranz aus Zweigen,
Palmzweig, Herzblatt.
Die alte Münzstätte Rom war nahezu
ununterbrochen tätig bis 476 n.Chr..
|
|
Saloniki, Thessalonica (ca. 298 - 474 n.Chr. und
später mit Unterbrechungen)
Im Abschnitt: SMTES,
SMTS, SMTSA, TES, TESA (bis Delta), TSA (VI, VII), TSA (bis E),
THES, TS, TP (kleines x unter dem P = Rho) E, TESOB, THCOB, COM,
COMOB.
Im Feld:
Sigma,
A (bis S), SF.
Beizeichen: Stern,
Christogramm, Ring.
Die Münzstätte Thessalonica wurde
vermutlich 298 n.Chr. von Galerius eröffnet. In der
Münzstätte wurde ohne Unterbrechung bis 474 n.Chr.
geprägt, später mit Unterbrechungen für
Ostrom.
|
|
Sisak, Siscia (ca. 262 - 387 n.Chr.)
Im Abschnitt: ASIS, BSIS,
ASISC, BSISC, BSISC, PS, SIS, SISA (B, Gamma), SISC, SISCP, SISCPS,
SMSISC.
Im Feld:
A,
B, Gamma, Delta, S, F, SF, x, VI.
Beizeichen: Stern, Palmzweig,
Kranz, Christogramm, Mondsichel, Punkt, Dreizack,
Strahlenkranz.
Die Münzstätte Siscia war
wahrscheinlich schon seit 262 n.Chr. in Betrieb, seit 294 n.Chr.
bedeutendste Münzstätte des Balkan-Gebiets; um 387 n.Chr.
endgültig geschlossen.
|
|
Sofia, Serdica (303 - 308 n.Chr., 313 - 314
n.Chr.)
Im Abschnitt: SMSD (A bis
E), SER.
Im Feld:
A,
B, Gamma, Delta, E, S, Sigma, N.
Beizeichen: Punkt,
Mondsichel.
Die 1. Prägeperiode für die
Münzstätte Serdica war 303 - 308 n.Chr.. Die 2.
Prägeperiode fand 313 - 314 n.Chr. unter Licinius und
Constantinus I. statt.
|
|
Sremska Mitrovica, Sirmium (320 - 326 n.Chr., 351
- 364 n.Chr., 379 n. Chr, 393 - 395 n.Chr.)
Im Abschnitt: CM, KV (A
bis Delta), MKV, (A bis S), SMK (A bis E), SIRM, ASIRM, BSIRM,
SIROB, SMSPV.
Im Feld:
SM (für Gold).
Beizeichen: Stern, Punkt.
|
|
Hauptmünzstätte des westlichen
Reiches
Trier, Treveri (260 - 274 n.Chr., 293 - 423 n.Chr.)
Im Abschnitt: PSTR, PT, PTR, PTRE, SMTR (A bis Q)
TR, (I bis II) TR, TRP, TRS; für Gold: COM, TROB, TROBC,
TROBS, TROBT; für Silber TRPS.
Im Feld: A, B, C, D, Gamma, AS, FT, SA, SC, SF, TF, TR.
Beizeichen: Stern, Mondsichel, Punkt, Kranz, Palmzweig.
Die Hauptmünzstätte des westlichen
Reiches Treveri war bereits zwischen 260 und 274 n.Chr. in Betrieb;
während der 1. Tetrarchie 293 n.Chr. wieder eröffnet; 423
n.Chr. endgültig geschlossen.
|
|
unter Constantinus I Magnus AE3:
SOLI INVICTO COMITI
|
|
unter Constantinus II Iunior, Crispus AE3:
SOLI INVICTO COMITI
PRINCIPI IVVENTVTIS
|
|
unter Constantinus II Iunior, Crispus AE3:
CLARITAS REIPVBLICAE
|
|
unter Constantinus I Magnus, Constantinus II
Iunior, Crispus AE3:
VICTORIAE LAETAE PRINC PERP / VOT / PR
|
|
unter Licinius I, Constantinus I Magnus, Licinius
II, Crispus AE3:
unter Licinius I:
VICTORIA LAET P P / VOT / PR
VICTORIAE LAET P P / VOT / PR
unter Constantinus I Magnus:
VICTORIA LAET P P / VOT / PR
VICTORIAE LAET P P / VOT / PR
VICTORIAE LAET PRIN P / VOT / PR
VICTORIAE LAETAE PRIN P / VOT / PR
unter Licinius II, Crispus:
VICTORIAE LAET P P / VOT / PR
|
|
unter Constantinus I Magnus, Licinius I,
Constantinus II Iunior, Crispus, Licinius II AE3:
VIRTVS EXERCIT
VIRTVS EXERCIT / VOT / XX
|
|
unter Licinius II AE3:
BEATA TRANQVILLITAS
|
|
unter Constantinus I Magnus, Crispus,
Constantinus II Iunior AE3:
BEATA TRANQVILLITAS
|
|
unter Crispus, Constantinus II Iunior AE3:
CAESARVM NOSTRORVM / VOT / X
|
|
|
|
unter Constantinus I Magnus AE3:
D N CONSTANTINI MAX AVG / VOT / XX
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AE3:
AE4:
|
|
|
|
|
|
AE4:
|
|
AE4:
|
|
unter Constantius II AE2:
FEL TEMP REPARATIO
|
|
|
|
AE2:
|
|
unter Constantius Gallus AE2:
FEL TEMP REPARATIO
|
|
unter Constantius II AE3:
FEL TEMP REPARATIO
|
|
unter Constantius II AE4:
SPES REIPVBLICE
|
|
unter Valentinianus I AE3:
GLORIA ROMANORVM
|
|
unter Valens AE3:
GLORIA ROMANORVM
|
|
unter Valentinianus I, Valens, Gratianus
AE2:
GLORIA ROMANORVM
|
|
unter Gratianus AE3:
GLORIA ROMANORVM
|
|
unter Gratianus AE3:
GLORIA ROMANORVM
|
|
unter Valentinianus II AE3:
GLORIA ROMANORVM
|
|
unter Valentinianus II AE3:
GLORIA ROMANORVM
|
|
unter Gratianus, Valentinianus II, Theodosius I
AE2:
REPARATIO REIPVB
unter Gratianus, Valentinianus II AE3:
VIRTVS ROMANORVM
CONCORDIA AVGGG
VICTORIA AVGGG
unter Gratianus, Valentinianus II AE4:
VOT / V / MVLT / X
VOT / XV / MVLT / XX
|
|
unter Theodosius I AE3:
VIRTVS ROMANORVM
CONCORDIA AVGGG
unter Theodosius I AE4:
VOT / XV / MVLT / XX
|
|
unter Theodosius I AE4:
VOT / V / MVLT / X
|
|
unter Magnus Maximus AE4:
VOT / V / MVLT / X
|
|
unter Magnus Maximus AE2:
REPARATIO REIPVB
|
|
unter Theodosius I, Arcadius AE3:
GLORIA ROMANORVM
|
|
unter Magnus Maximus, Flavius Victor AE4:
SPES ROMANORVM
|
|
unter Gratianus, Valentinianus II AE3:
VICTORIA AVGGG
|
|
unter Arcardius, Valentinianus II AE4:
VICTORIA AVGGG
|
|
unter Theodosius I AE4:
VICTORIA AVGGG
|
|
unter Eugenius AE4:
VICTORIA AVGGG
|
|
unter Arcardius, Honorius AE4:
VICTORIA AVGG
|
|
unter Theodosius II AE4:
VRTVS ROMANORVM
|
|
Münzstätte Tripolis, Trabulus im
Libanon (272 - 293 n.Chr.)
Im Abschnitt: XXI.
Im Feld:
TR.
Beizeichen: Stern, Palmzweig
(im Abschnitt).
|
|
Münzstätte Legionslager
Vindonissa
Hier wurden Münzstempel zum "Tribute Penny"
gefunden. Nach den archäologischen Befunden ist davon
auszugehen, dass in Vindonissa eine offizielle Münzstätte
existiert hat.
|
|
|
|
|
|
Litra, Rom, 270 - 269 v.Chr.
Av.: Minervakopf mit korinthischem Helm nach
links, manchmal dahinter ein Stern.
Rv.: Pferdekopf nach rechts oder links, dahinter oder davor
ROMANO.
Crawford 17/1, Sear RCV[2000] 592, 593
Die Schrift ROMANO kommt in vielen Variationen,
auch retrograd und auf dem Avers vor.
Erhaltung: Sehr schön.
(4,01 g)
|
|
Litra, Rom, 241 - 235 v.Chr.
Av.: Marskopf mit korinthischem Helm nach
rechts.
Rv.: Pferdekopf nach rechts, dahinter Sichel, darunter ROMA.
Crawford 25/3, Sear RCV[2000] 594
Neudatierung 240 - 235 v.Chr. als auch 269 - 225
v.Chr..
Erhaltung: Sehr schön.
(3,09 g)
|
|
Victoriat, Rom, ab 211 v.Chr.
Av.: Jupiterkopf mit Lorbeerkranz nach
rechts.
Rv.: Victoria nach rechts, ein Tropaeum bekränzend, im
Abschnittt ROMA.
Crawford 44/1, Sear RCV[2000] 49
Erhaltung: Schön.
(2,44 g)
|
|
|
|
Münzmeister Caecilius Metellus (?),Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 194 - 190 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
links Wertzeichen X.
Rv.: Die Dioskuren mit eingelegten Lanzen nach rechts galoppierend,
darunter ME, im Abschnitt ROMA.
Crawford 132/2, Sear RCV[2000] 61
Erhaltung: Fast sehr schön.
(3,31 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 138 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter Wertzeichen X.
Rv.: Juno mit Peitsche und Zepter in Ziegenbiga nach rechts,
darunter C RENI, im Abschnitt ROMA.
Crawford 231/1, Sear RCV[2000] 108
Die Familie des Münzmeisters C. Renius
stammt aus Lanuvium, wo sich ein Heiligtum der Juno befand.
Erhaltung: Sehr schön.
(3,91 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 135 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
davor Wertzeichen X, dahinter ROMA.
Rv.: Ehrensäule des L. Minucius Augurinus, darauf Togatus,
links Togatus mit Schale und Brotlaib, linken Fuß auf Modius,
rechts verschleierter Togatus mit Lituus, oben C A - VG.
Crawford 242/1, Sear RCV[2000] 119
Der Münzmeister ist wahrscheinlich der
Bruder des nachfolgenden T. Minucius C.f. Augurinus. Die
abgebildete Ehrensäule wurde vor der Porta Trigemina errichtet
für L. Minucius Esquilinus, der 439 v.Chr. als Praefectus
annonae eine Hungersnot bekämpfte. M. Minucius Faesus (mit
Lituus) wurde 300 v.Chr. als Plebejer zum Augur gewählt.
Erhaltung: Schön.
(3,41 g)
|
|
|
|
Münzmeister T. Cloelius, Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 128 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter Kranz, darunter ROMA.
Rv.: Victoria in Biga nach rechts, darunter Ähre, im Abschnitt
T CLOVLI.
Crawford 260/1, Sear RCV[2000] 136
Erhaltung: Gutes sehr schön.
(3,82 g)
|
|
|
|
Münzmeister C. Portius Cato, Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 123 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter Wertzeichen X.
Rv.: Victoria mit Peitsche in Biga nach rechts, darunter C CATO, im
Abschnitt ROMA.
Crawford 274/1, Sear RCV[2000] 149
Der Münzmeister C. Portius Cato war der
Konsul von 114 v.Chr..
Erhaltung: Gutes schön.
(3,72 g)
|
|
|
|
Münzmeister Ap. Claudius Pulcher, T. Manlius
Macinus, Q. Urbinius (?), Denar, Münzstätte Rom,
geprägt 111/110 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter Dreieck in Kreis.
Rv.: Victoria in Triga nach rechts, im Abschnitt AP CL T MAL Q VR
oder T MAL AP CL Q VR.
Crawford 299/1, Sear RCV[2000] 176
Der erste Münzmeister des Kollegiums war Ap.
Claudius Pulcher, Konsul von 79 v.Chr., der zweite ist ein T.
Maloleius oder T. Mallius (siehe aber Crawford Anmerkung zu 299
für einen T. Manlius Macinus); Q VR wird z.T. auch als
Quaestores urbani, also als Amtsbezeichnung gelesen.
Erhaltung: Gutes schön.
(3,58 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 46 v.Chr.
Av.: Kopf der Juno Moneta nach rechts, links
dahinter MONETA.
Rv.: Münzwerkzeuge (Amboss zwischen Zange und Hammer), oben
Pileus, das Ganze im Kranz, oben T CARISIVS.
Crawford 464/2, Sear RCV[2000] 447
Erhaltung: Gutes sehr schön .
(3,95 g)
|
|
|
|
Quinar, Lugdunum, 43 - 42 v.Chr.
Av.: Kopf der Victoria mit den Zügen der
Fulvia, darum III VIR R P C (tresviri rei publicae
constituendae).
Rv.: Löwe nach rechts, darüber ANTONI, darunter IMP, im
Feld links A, rechts XLI.
Crawford 489/6, Sear RCV[2000] 1519
Die Prägungen mit A XLI wurden in den
Provinzen des Antonius anlässlich seines 41. Geburtstages am
14. Januar 42 v.Chr. herausgegeben.
Erhaltung: Gutes sehr schön, avers etwas
dezentriert.
(1,78 g)
|
|
Quinar, Lugdunum, 43 - 42 v.Chr.
Av.: Lituus, Ops, Opferkanne und Rabe, oben M ANT
IMP.
Rv.: Victoria nach rechts, ein Tropaeum bekränzend.
Crawford 489/4, Sear RCV[2000] 1487
Erhaltung: Gutes schön, sehr schöne
Silberpatina.
(1,27 g)
|
|
|
|
Münzmeister P. Clodius M.f.
Turrinus, Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 42 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Apollokopf nach rechts,
dahinter Lyra.
Rv.: Diana mit Bogen und Köcher, in jeder Hand brennende
Fackel, rechts P CLODIVS, links M.F.
Crawford 494/23, Sear RCV[2000] 492
Erhaltung: Fast vorzüglich.
(3,67 g)
|
|
|
|
Münzmeister L. Mussidius T.f. Longus, Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 42 v.Chr.
Av.: Drapierte, verschleierte Concordiabüste
mit Diadem nach rechts, vor dem Kinn Stern, dahinter
CONCORDIA.
Rv.: Heiligtum der Venus Cloacina mit zwei Statuen, unter Inschrift
CLOACIN, Umschrift L MVSSIDIVS LONFVS.
Crawford 494/42, Sear RCV[2000] 494
Avers ist das Haupt der Concordia, die
Göttin der Eintracht, dargestellt und symbolisiert die Einheit
der Triumvirn. Revers sind eine Plattform mit Balustrade, die die
Inschrift CLOACIN(A) trägt, und zwei Standbilder abgebildet.
Die Deutung war ausserordentlich spekulativ. Stevenson sah darin
einen Wahlvorgang gesehen. Heute ist gesichert, dass es sich hier
um das Heiligtum der Venus Cloacina auf dem Forum handelt. C. Koch
vermutete, dass Mussidius sabinischer Abstammung gewesen sei und
mit dem Münzbild auf den Ort der angeblich mit Myrthenzweigen
vollzogenen Entsühnung von Römern und Sabinern nach
Beilegung des Kampfes in der Urgemeinde habe hinweisen wollen. W.
Eisenhut meint, Mussidius habe vielleicht an eine große
Reinigung der Cloaca Maxima, des größten
Entwässerungskanals in Rom, erinnert. Als gesichert darf man
annehmen, dass Mussidius hier auf ein mit seiner Person oder
Familie zusammenhängendes Ereignis hinweisen wollte. Ob es
sich um ein Amt mit der Cloaca Maxima oder um eine sakrale
Aufgabe im Zusammenhang mit dem dargestellten Heiligtum handelt,
lässt sich nicht eindeutig bestimmen.
Erhaltung: Sehr schön.
(3,79 g)
|
|
|
|
C. Papius Mutilius war der Kommandant der
samnitischen Streitkräfte und wurde gegen Ende des
Krieges von Sulla besiegt
|
|
Denar, Kampanien, 90 - 88 v.Chr.
Av.: MVTIL EMBRATVR (= Mutilis Imperator) in
oskischer Schrift, Kopf der Italia mit Helm nach links.
Rv.: Oskische Inschrift für C. Paapi C., Schwurszene, bei der
zwei Soldaten mit Lanzen seitlich eines Knienden, der ein
Schwein hält, stehen u. auf das Tier mit ihren Schwerten
zeigen.
A. Campana, La monetazione degli insorti italici durante la guerra
sociale 86/97; Kestner 3880; Grueber, Social War 40; Syd.
640; Sambon 220.
Als Vorbild dieser Münze diente eine römische
Denarprägung unter Tiberius Veturius aus dem Jahr 137 v.
Chr. (Cr. 234/1).
Erhaltung: Vorzüglich, RR!.
Gorny & Mosch Auktion 180, Lot
300
Bewertung: 3000,00 €
(3,95 g)
|
|
Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 68 v.Chr.;
† 35 v.Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr. Er war
der letzte aus der Opposition gegen das Zweite Triumvirat.
Sextus Pompeius war der jüngste Sohn von
Cnaeus Pompeius Magnus und dessen dritter Frau, Mucia Tertia. Sein
älterer Bruder von der gleichen Mutter war Cnaeus Pompeius der
Jüngere. Sextus und Cnaeus wuchsen im Schatten ihres
berühmten Vaters auf. Dieser wurde aufgrund seiner
militärischen Erfolge dreimal Konsul zum Konsul ernannt, ohne
die übliche Ämterlaufbahn (cursus honorum) absolviert zu
haben. Der Einfluss seines früheren Partners Caesars wuchs im
Verlauf der 50er Jahre stetig an, während der Vater sich nach
Zerfall des Ersten Triumvirats immer mehr der traditionellen
Fraktion der römischen Nobilität näherte. Je mehr
Caius Iulius Caesar als Gefahr für die Republik empfunden
wurde. Als Caesar im Jahr 49 v.Chr. den Rubikon überschritt
und damit den Bürgerkrieg begann, begleitete Gnaeus seinen
Vater und die meisten konservativen Senatoren bei der Flucht in den
Osten. Sextus blieb unter der Obhut seiner Stiefmutter Cornelia
Metella in Rom. Pompeius’ Armee verlor die Schlacht von
Pharsalus im Jahr 48 v.Chr. und Pompeius musste die Flucht
ergreifen. Cornelia und Sextus trafen ihn in Mytilene; von dort
begleiteten sie ihn nach Ägypten, wo Pompeius am 29. September
des gleichen Jahres ermordet wurde.
Nach dem Mord kehrte Cornelia nach Rom
zurück, während Cnaeus und Sextus den Widerstand gegen
Caesar in der Provinz Africa fortsetzten. Zusammen mit Metellus
Scipio, dem jüngeren Cato und anderen Senatoren bereiten sie
sich auf den Kampf gegen Caesar und seine Armee vor. Caesar gewann
die Schlacht bei Thapsus im Jahr 46 v.Chr. gegen Metellus Scipio
und Cato, der daraufhin Selbstmord beging. Auf den Balearen trafen
die Brüder wieder zusammen und setzten mit Titus Labienus,
einem früheren General in Caesars Armee, nach Hispanien
über, um eine neue Armee aufzustellen.
Caesar und seine Legionen folgten ihnen und
trafen auf sie am 20. April 45 v.Chr. in der Schlacht von Munda.
Beide Armeen waren stark und wurden von fähigen Generälen
geführt. Vermutlich brachte eine Kavallerieattacke Caesars ihm
den Sieg. Titus Labienus und schätzungsweise 30.000 seiner
Männer starben nicht nur in der Schlacht, sondern auch auf der
anschließenden panikartigen Flucht. Cnaeus und Sextus gelang
es erneut zu entkommen. Jetzt aber waren Unterstützer nur noch
schwer zu finden, da nach dieser Schlacht der endgültige Sieg
Caesars eindeutig war. Innerhalb einiger Wochen wurde Cnaeus
Pompeius gefangen und wegen Verrats hingerichtet, während
Sextus nach Sizilien fliehen konnte.
Nach seiner Rückkehr nach Rom wurde Caesar
am 15. März 44 v.Chr. von einer Gruppe Senatoren unter
Führung von Cassius und Marcus Iunius Brutus ermordet. Diese
Tat provozierte einen erneuten Bürgerkrieg, diesmal zwischen
Caesars selbsterklärten politischen Erben und seinen
Mördern. Das Zweite Triumvirat wurde von Octavian, Marcus
Antonius und Lepidus mit dem Ziel gebildet, Caesars Tod zu
rächen und jegliche Opposition zu unterdrücken. Sextus
Pompeius auf Sizilien hatte dabei sicher nicht die erste
Priorität, obwohl er von seiner Position aus die
Getreideversorgung Roms gefährdete. Er bekam dadurch die Zeit
und die Mittel, erneut eine Armee aufzustellen und vor allem eine
starke Flotte, die er mit sizilischen Seeleuten besetzen
konnte.
Brutus und Cassius verloren 42 v.Chr. die
Doppelschlacht von Philippi und begingen Selbstmord, worauf das
Triumvirat sich Sizilien und Sextus zuwenden konnte, der
mittlerweile auf einen starken Widerstand vorbereitet war.
Denarius des Sextus Pompeius, geprägt
anlässlich seines Sieges über die Flotte Octavians. Auf
der Vorderseite ist der Pharos von Messina abgebildet, auf der
Rückseite das Monster Skylla, das Octavian besiegt haben
soll.
In den folgenden Jahren fanden keine
Konfrontationen statt, die eine Entscheidung für die eine oder
andere Seite herbeigeführt hätten. 39 v.Chr.
unterzeichneten Sextus und das Triumvirat vor dem Hintergrund eines
drohenden Krieges gegen die Parther den Friedensvertrag von
Misenum: Antonius brauchte alle verfügbaren Truppen, so dass
ein Waffenstillstand an der sizilischen Front nützlich war.
Der Frieden hielt jedoch nicht lange. Octavians und Antonius’
häufiger Streit war ein starkes politisches Motiv, den Krieg
gegen Sextus wieder aufzunehmen. Octavian versuchte erneut,
Sizilien zu erobern, wurde aber 37 v.Chr. in der Seeschlacht von
Messina und ein zweites Mal im August 36 v.Chr. geschlagen. Als
Octavian dann aber seinem Jugendfreund Marcus Vipsanius Agrippa das
Kommando über die Flotte übertrug, wendete sich das
Blatt. Nur einen Monat später zerstörte Agrippa Sextus'
Flotte in den Seeschlachten von Mylae (heute Milazzo) und Naulochoi
(zwischen Mylae und Messina). Sextus floh in den Osten und verlor
mit Sizilien auch seinen letzten Rückhalt.
Sextus Pompeius wurde im gleichen Jahr in der
kleinasiatischen Stadt Milet gefangen genommen und auf Anordnung
des Marcus Titius, eines Günstlings des Antonius, ohne
Gerichtsverfahren getötet (ein illegales Vorgehen, da Sextus
römischer Bürger war). Sein gewaltsamer Tod wurde eines
von Octavians Argumenten in seinem Kampf gegen Antonius einige
Jahre später, als die Situation zwischen ihnen untragbar
geworden war.
|
|
Denar, Heeresmünzstätte der Pompeianer
in Spanien, 45 - 44 v.Chr.
Av.: Portrait des Cn. Pompeius minor nach links,
darum SEX MAGNVS IMP unten SAL, im Perlkreis
Rv.: Pietas stehend nach links, Palmzweig in der rechten und
Szepter in der linken Hand, rechts seitlich PIETAS, im
Perlkreis.
RRC 477/2
Erhaltung: Gutes schön, beiderseits
Abschürfungen, revers Kratzer.
LANZ Auktion 138 Nr. 515
Zuschlag: 5500,00 €
(3,76 g)
|
|
|
|
Denar, Rom, 44 v.Chr.
Av.: Portraitkopf des Caesar mit Corona aurea
nach rechts, links im Feld Lituus und Culullus im Perlkreis,
Punze im Außenfeld.
Rv.: Venus nach links stehend, den linken Arm auf Rundschild
lehnend, der auf einem Globus ruht, Speer an die linke
Schulter gelehnt, auf der rechten Hand Victoria nach links.
Rechtsseitig M. METTIVS, links unten im Feld I, im
Perlkreis.
RRC 480/3, Syd. 1056.
Erhaltung: Gutes sehr schön, beiderseits leichte
Prägeschwächen.
LANZ Auktion 138 Nr. 516
Zuschlag: 3500,00 €
(3,34 g)
Av.: IMPER CAESAR, Kopf Caesars mit Lorbeerkranz
nach rechts.
Rv.: M METTIVS, Venus mit Viktoria u. Zepter n. l. lehnt sich auf
einen Schild, der auf einem Globus steht, l. im Feld E.
Cr. 480/17; Syd. 1055. Ex Gorny & Mosch 159, 2007, 341
Erhaltung: Vorzüglich, herrliche Tönung.
Gorny & Mosch Auktion 180 Lot
321
Bewertung: 5000,00 €
(4,27 g)
|
|
|
|
Denar, mobile Münzstätte zusammen mit
Cn. Domitius, geprägt 41 v.Chr.
Av.: AHENOBAR, Kopf eines Vorfahren des Domitius
nach rechts.
Rv.: CN DOMITIVS IMP, Prora mit Tropaeum.
Y. Schmuhl, Röm. Siegesmonumente republikanischer Zeit (2008)
S. 256; Cr. 519/2; Syd. 1177. Ex Gorny & Mosch 155, 2007,
269.
Erhaltung: Vorzüglich, herrliche
Tönung.
Gorny & Mosch Auktion 180 Lot
333
Bewertung: 2500,00 €
(3,67 g)
|
|
|
|
Münzmeister C. Numonius Valla, Denar,
Münzstätte Rom, geprägt 41 v.Chr.
Av.: C. NVMONIVS VAALA, Portraitkopf eines Mannes
nach rechts, im Perlkreis.
Rv.: Soldat nach links, ein Bollwerk angreifend, hinter dem zwei
Gegner Schutz suchen, im Abschnitt VAALA, alles im
Perlkreis.
RRC 514/2, Syd. 1087
Erhaltung: Gutes sehr schön, subärat,
beidseitig leichte Prägeschwächen.
LANZ Auktion 138 Nr. 529
Bewertung: 3900,00 €
(3,62 g)
Erhaltung: Gutes sehr schön, subärat,
beidseitig leichte Prägeschwächen.
Gorny & Mosch Auktion 180 Lot
332
Bewertung: 6000,00 €
(3,92 g)
|
|
|
|
|
|
|
|
als Augusta, leichtes Miliarense,
Constantinopolis, 400 - 404 n.Chr.
Av.: AEL EVDO-XIA AVG. Drapierte
Portraitbüste mit Medaillondiadem nach rechts, gekrönt
von manus Dei.
Rv.: Kaiserin thronend en face, gekrönt von manus Dei, im Feld
inks und rechts je ein Kreuz, im Abschnitt CON.
Erhaltung: Schrötlingsriß, ansonsten
vorzüglich. Äußerst selten, das 2. bekannte
Exemplar., das andere Exemplar: NAC 33, 6. April 2006,
617. LANZ Auktion 138 Nr. 929
Bewertung: 8000,00 €
(4,37 g)
|
|
|
|
|
|
|
|
Viertelsiliqua, Rom, 493 - 526 n.Chr.
Av.: DN ANASTASIVS P AV, Büste mit Diadem
nach rechts.
Rv.: M INVICTA ROMA D, Monogramm des Theoderich, darunter
Stern.
Erhaltung: Sehr schön. Selten. Vergleiche
mit Ostrogothic Coinage from the Collections in Croatia,
Slovenia and Bosnia-Herzegovina (1994) 71 (Var.); MIB
46. Gorny & Mosch Auktion 181 Lot 2819
Bewertung: 350,00 €
(0,61 g)
|
|
|
|
|
|
Denar, Rom, 101 v.Chr.
Av.: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts,
dahinter ARG PVB.
Rv.: Jupiter mit Zepter und Blitz in Quadriga nach rechts,
darüber oder darunter Kontrollmarke, im Abschnitt L SENTI C
F.
Crawford 325/1, Sear RCV[2000] 203
ARG(ento) PVB(lico) bezeichnet eine
Sonderemission.
Erhaltung: Sehr schön.
Inventarnummer:
2005.rrp.0101bc.0002.lsentiuscf
(4,08 g)
|
|
|
|
|